Bürgerdialog zum Stromnetzausbau
Denn die Erzeugung und Verteilung der erneuerbaren Energien verändert die Landschaft und unsere Umwelt. Regionen, durch die neue Höchstspannungsleitungen verlaufen werden, wird durch die Energiewende einiges abverlangt.
Daher ist es uns wichtig, die betroffenen Menschen und die politischen Entscheidungsträger*innen frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen.
Stromnetzausbau in Schleswig-Holstein, Stand Oktober 2020
© TenneT
Dialogverfahren zur Planung von 380-kV-Stromleitungen an der West- und Ostküste
Dialogprozesse zur Ost- und Westküstenleitung
Dialogprozess Westküstenleitung
Zwei zentrale Energiewende-Vorhaben, die 380-kV-Westküstenleitung von Brunsbüttel über Husum, Niebüll bis Dänemark, und die 380-kV-Ostküstenleitung vom Raum Segeberg über Lübeck bis Göhl in Ostholstein, planen wir im frühzeitigen Dialog mit den Menschen in den betroffenen Regionen und in enger Kooperation mit dem verantwortlichen Netzbetreiber TenneT und den betroffenen Kreisen.
Bei den informellen Dialogprozessen zur Westküstenleitung (2013 / 2018-2020) und zur Ostküstenleitung (2014-2016) unter Federführung des Energiewendeministeriums Schleswig-Holstein wurde die Region sehr frühzeitig über die Planung dieser beiden Höchstspannungsleitungen informiert. Lange vor dem Beginn des formalen Planfeststellungsverfahrens haben wir in einer Vielzahl von Veranstaltungen mögliche Trassenkorridore vorgestellt, Hinweise aus den Regionen aufgenommen und dokumentiert und in die Entscheidungsfindung über die künftige Trassenführung einbezogen.
Ansprechpartnerin für die Dialogverfahren
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt, Natur und Digitalisierung
des Landes Schleswig-Holstein
- Bürgerdialog Stromnetzausbau -
Rotraud Hänlein
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
E-Mail: stromnetzausbau@melund.landsh.de
Tel. 0431/ 988 – 7656