KI made in Schleswig-Holstein
Künstliche Intelligenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
© Tiemey / stock.adobe.com
KI-Strategie herunterladen
Doch Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck: Gesicherter Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft, bürgerfreundliche Politik und Verwaltung – all dies lässt sich mithilfe von KI besser erreichen.
Erfahrene IT-Szene
Schleswig-Holstein fängt nicht bei null an: Schon heute setzen eine ganze Reihe von kleinen und mittleren Unternehmen auf Künstliche Intelligenz. Auch an den Hochschulen nimmt das Thema einen wichtigen Stellenwert ein: Mehrere Arbeitsgruppen sind beteiligt an internationaler Spitzenforschung, etwa in der Medizin- und der Meeresforschung, der autonomen Schifffahrt sowie im Bereich "Smart Cities". Hinzu kommt eine vergleichsweise hohe Zahl an Informatikstudienplätzen sowie ein umtriebiges Digitalisierungs-Netzwerk, das sich regelmäßig auf Barcamps oder dem Waterkant-Festival trifft.
Auf dem Weg zum Handlungsrahmen für Schleswig-Holstein
Die Landesregierung hat die Bedeutung des Themas KI früh erkannt: Sie ist ein wichtiges Thema im Digitalisierungsprogramm Schleswig-Holstein. Bereits im Mai 2018 kamen zahlreiche Experten zur ersten KI-Konferenz in den echten Norden. Knapp ein Jahr später trafen sich rund 250 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu einer zweiten themenübergreifenden Konferenz und diskutierten über den Einsatz dieser Zukunftstechnologie in Schleswig-Holstein. Die Erkenntnisse dieser Konferenzen waren Anregung für die ressortübergreifende Entwicklung des Handlungsrahmens "Künstliche Intelligenz – Strategische Ziele und Handlungsfelder für Schleswig-Holstein".
Zum Digitalisierungsprogramm Schleswig-Holstein
Weitere Informationen zu den KI-Konferenzen
Zukunftsprojekt KI – Das wollen wir erreichen
KI made in Schleswig-Holstein steht für:
1. Innovationen und Anwendungsorientierung
2. nachhaltiges Wachstum
3. Datensicherheit und -schutz
4. Fairness und Partizipation
5. Diversität
- KI stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Schleswig-Holstein wird zum Bundesland, in dem KI am häufigsten zum Einsatz kommt.
- Bürger verstehen und akzeptieren KI und ihren Einsatz. Dort wo KI entwickelt und eingesetzt wird, engagieren sich zukünftig mehr Frauen.
- Schleswig-Holstein wird über geschützte Datenplattformen zu Übungs- und Forschungszwecken verfügen.
- KI-Fachkräfte und -Unternehmen finden Schleswig-Holstein zunehmend attraktiver.
- Schleswig-Holsteinische Hochschulen werden in ausgewählten Forschungsgebieten der Künstlichen Intelligenz weltweit sichtbar sein. Sie werden KI mit Lernen, Digital Learning und Mensch-Maschine-Interaktionen verknüpfen und Kompetenz gemeinsam mit Unternehmen in Wertschöpfung übersetzen.
- Die Landesverwaltung wird bundesweit Pionier beim Einsatz von KI und nutzt vorliegende Daten, um noch effizienter und bürgerfreundlicher zu werden. Dabei hält sie die auf europäischer Ebene etablierten Datenschutzstandards und -vorgaben ein.
- KI trägt in Klimaschutz und Energiewende zur nachhaltigen Entwicklung Schleswig-Holsteins bei.
- Jede KI-Anwendung soll den Nutzen für die Menschen ins Zentrum stellen. Wichtige Leitprinzipien sind der Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Aufsicht, technische Robustheit und Sicherheit, die Beachtung von Privatsphäre und Datenqualitätsmanagement, Transparenz, Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness sowie die Beachtung des gesellschaftlichen und ökologischen Wohlergehens und die Rechenschaftspflicht.
Was ist KI?
info Unter Künstlicher Intelligenz verstehen wir lernfähige und trainierbare Softwaresysteme, die komplexe Aufgaben bewältigen können – etwa bei der Bild-, Sprach- und Texterkennung sowie in der Robotik.
Datengrundlage
Für KI-Anwendungen sind Daten die alles entscheidende Basis. Die Landesregierung hat mit dem Aufbau eines Open-Data-Portals bereits wichtige Vorarbeit geleistet. Hier steht eine wachsende Zahl von Daten zu Schleswig-Holstein für die Öffentlichkeit bereit.
Ergänzend wollen wir eine Datenplattform aufbauen, die auch nicht-öffentliche Daten aus der Verwaltung, der Wirtschaft sowie "Datenspenden" von Personen (etwa medizinische Daten) beinhaltet – selbstverständlich versehen mit Sicherheitsvorkehrungen zur Authentifizierung und Autorisierung. Mittelfristig sollen Sensordaten, etwa Verkehrszählungen, in Echtzeit verarbeitet und angeboten werden können.
Handlungsfelder KI – So machen wir KI stark
Aus den strategischen Zielen leiten sich folgende acht Handlungsfelder ab: