Digitalisierung in Schleswig-Holstein. Kommt.
Schleswig-Holstein will digitales Vorzeigeland werden.
© zoff / Shutterstock.com
Das erste Digitalisierungsprogramm des Landes Schleswig-Holstein wurde im Jahr 2018 durch das Kabinett verabschiedet und darin enthaltene Projekte wurden seitdem erfolgreich umgesetzt. Diese Projekte haben die Digitalisierung des Landes weiter vorangetrieben. Gleichzeitig bleibt die Digitalisierung ein höchst dynamischer Prozess. Die COVID-19-Pandemie erweist sich aktuell als Treiber der Digitalisierung, da sie u.a. das Aufrechterhalten von Arbeitsprozessen und von privaten Kontakten auch unter Pandemiebedingungen ermöglicht.
Dabei wird deutlich, dass Deutschland und insbesondere auch Schleswig-Holstein im Vergleich zu anderen Ländern und Regionen der Welt bei der Nutzung digitaler Instrumente und Verfahren grundsätzlich gut aufgestellt sind, aber weiterhin erhebliche Entwicklungspotenziale bestehen. Diese Erfahrung ist ein zusätzlicher Ansporn für die Umsetzung des Digitalisierungsprogramms 2020/2021.

Schleswig-Holstein ist Vorreiter bei der Digitalisierung. Wir nutzen alle Chancen, um Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft an die Spitze zu führen.
Was wollen wir gemeinsam erreichen?
Zum Herunterladen
pdf Digitalisierungsprogramm 2021/22 (PDF 3MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden.
Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, digital-infrastruktureller Natur, die zur Verstetigung der Digitalisierung im Land beitragen sollen. Sie stellen wichtige Stellschrauben für die Beschleunigung und Sicherung der Kontinuität der digitalen Transformation im Land dar.
Zugleich folgen die Projekte des Digitalisierungsprogramm 2021/22 damit einer inhaltlichen und strategischen Ausrichtung. Diese Fokussierung auf zentrale digitalstrategische Themen ermöglicht eine bessere Bewertbarkeit von Fortschritt und Zielerreichung des Digitalisierungsprogramms und der zugehörigen Projekte. Insgesamt wurden im Rahmen des Digitalisierungsprogramms 2021/22 36 Projekte identifiziert.
Mehr Informationen zu den Projekten auf digitales.sh

Digitalisierung ist ein Zukunftstreiber. Denn digitale Teilhabe ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit.