Auf einen Blick
Aktionsplan
Seit Herbst 2019 begleitet das Innenministerium Gemeinden bei der Digitalisierung im Bereich der Daseinsvorsorge.
Aktionsplan Digitale ModellkommunenAktionsplan Digitale Modellkommunen
Kommunen im Land, die sich auf den digitalen Weg gemacht haben, sehen in digitalen Services eine Möglichkeit, mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger und damit eine höhere Attraktivität ihrer Kommune zu erreichen. Doch noch werden die Potenziale der Digitalisierung nicht ausreichend genutzt. Vor allem ländliche und strukturschwache Regionen sind bislang meist digital abgehängt.
Neben einem flächendeckendem Zugang zu schnellem Internet und digitalen Kompetenzen in allen Bevölkerungsgruppen fehlen vor allem positive Beispiele, die inspirieren. Zentral ist auch die Frage, wie digitale Teilhabe ermöglicht und sichergestellt werden kann, ohne weite Teile der älter werdenden Bevölkerung abzuhängen.
Digitale Möglichkeiten
Öffentlichkeit
Öffentlichkeit
Alltag und Arbeit
Mobilitäts-Apps
E-Car-Sharing
Straßenbeleuchtung nach Bedarf
Transparenz und Partizipation
Digitalisierung von Chroniken und Archiven
Online-Bürgerportal
Nachbarschaftshilfe per App
Interkommunaler Mängelmelder (Müll/Vandalismus)
Verwaltung
Verwaltung
Politik und Verwaltung
Rats- oder Gemeinde-Informations-Systeme
Digitale Aktenverwaltung / E-Akte
Digitales Grünanlagen-Management
Infrastruktur
freies W-LAN
Ladestationen für E-Autos, E-Bikes
LoRaWAN (Internet der Dinge): Überwachung durch Sensoren (z. B. Feuchtigkeit in selten genutzten Gebäuden, Parkplatzauslastung und mehr)
Herausforderung für Städte und Gemeinden
Entwicklungsperspektiven von Kommunen können sich durch die Digitalisierung gewaltig unterscheiden. Einerseits können digitale Technologien Leistungen vereinfachen und qualitativ verbessern. Andererseits ist nicht jede Aufgabe digital. Daher müssen Städte und Gemeinden die Balance zwischen digitaler und analoger Leistung finden.
Zudem fallen deutlich mehr Daten im öffentlichen Raum an, wenn digitale Technologien und die entsprechende Hardware wie zum Beispiel Sensoren oder Kameras zum Einsatz kommen. Hier müssen Kommunen die Frage beantworten, wie mit diesen Daten umgegangen werden soll, beispielsweise wem sie gehören und wer sie nutzen darf.