Navigation und Service

Thema : Medienkompetenz

Medienkompetenz


Medienkompetenz ist eine der Schlüsselqualifikationen der Zukunft und trägt wesentlich dazu bei, digital mündig zu sein. Damit ist Medienkompetenzbildung auch Demokratiebildung.

Letzte Aktualisierung: 26.03.2024

Eine Junge Frau steht am Bahnhof und schaut auf ihr Smartphone
Ob am Smartphone, auf dem Computer oder Tablet – jeden Tag kommen wir mit digitalen Inhalten in Kontakt.

Ein großer Teil unseres Lebens findet heute online statt: Wir halten über die sozialen Medien Kontakt zu unseren Freunden, schauen uns auf Streaming-Portalen die neuesten Filme an und informieren uns im E-Paper über das Weltgeschehen. Das Internet bietet uns eine Vielzahl an Informationen, Meinungen und Möglichkeiten. Wer da den Überblick behalten will, muss lernen, die neuen Medien entsprechend der eigenen Ziele und Bedürfnisse zu nutzen – ohne sich von Falschmeldungen, Verschwörungstheorien und Co. verunsichern zu lassen.

Teilhabe ermöglichen

Diese Fähigkeit ist auch bekannt unter dem Namen "Medienkompetenz". Die Landesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vermittlung von Medienkompetenz zu stärken. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern eine reflektierte und sichere Teilhabe an der "digitalen Gesellschaft" zu ermöglichen.

Dazu gehört einerseits das Wissen über einen datensicheren Umgang mit Smartphones und Tablets. Gleichzeitig ist es notwendig, Informationen im Internet kritisch zu reflektieren und sinnvoll auszuwählen. Dabei geht es jedoch nicht bloß darum, die Fotos, Texte und Videos anderer zu beurteilen. Medienkompetenz umfasst auch die Fähigkeit, eigene Beiträge vor dem Posten kritisch zu betrachten, etwa mit Blick auf die Veröffentlichung sensibler privater Daten.

Das Internet und die neuen Medien entwickeln sich ständig weiter. Das bedeutet auch für die Bürgerinnen und Bürger ein ständiges Lernen. Angebote zur Vermittlung der Medienkompetenz richten sich deshalb nicht ausschließlich an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern, Auszubildende und Studierende sowie Seniorinnen und Senioren.

Strategie entwickelt

Im März 2022 stellte der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, die Leitlinie Medienkompetenz vor. Sie bildet einen Rahmen für die Medienbildung in Schleswig-Holstein und benennt Themenfelder, in denen Medienkompetenz eine besondere Relevanz entfalten kann. Sie wird weiterhin ein offenes Diskussionsangebot bleiben und bildete den Auftakt zur Erarbeitung einer Medienkompetenzstrategie.

In den folgenden eineinhalb Jahren wurde diese Strategie dann gemeinsam mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren erarbeitet. Sie definiert Ziele, Handlungsfelder und Vorhaben, um eine systematische, strategische und kooperative Medienkompetenzförderung zu verankern, die jede Bürgerin und jeden Bürger im Land erreicht. Die Strategie gibt sieben Ziele und weitere sieben zugehörige Handlungsfelder mit insgesamt 25 Vorhaben vor. Ausgehend von der Leitlinie Medienkompetenz formuliert die Strategie Qualitätsansprüche und Meilensteine und entwickelt die Vision einer medienpädagogischen Landschaft in Schleswig-Holstein. Sie setzt den Maßstab für eine koordinierte Vorgehensweise für die außerunterrichtlichen Medienbildungsangebote im Land.

Land stärkt Medienkompetenz

2023 unterstützt das Land den Offenen Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) mit insgesamt 350.000 Euro. Davon stehen 200.000 Euro als sogenannte institutionelle Förderung zur Verfügung. Mit ihnen finanziert der Offene Kanal seine Abteilung Medienkompetenz, die Konzepte, Planspiele sowie Workshops plant und organisiert. 120.000 Euro sind für innovative Projekte an Schulen und Volkshochschulen, in Büchereien, Kommunen oder Verbänden vorgesehen, darunter beispielsweise ein Filmprojekt, um die Medienkompetenz von Kindern zu fördern. Weitere 30.000 Euro stehen für den jährlich vergebenen Medienkompetenzpreis zur Verfügung.

Meldung vom 30.03.2023 zur OKSH-Förderung

Weitere Informationen zur Projektförderung auf den Seiten des Offenen Kanals

Verleihung des Medienkompetenzpreises

Die Preisträger des Medienkompetenzpreise 2024 stehen auf einer Bühne und werfen Konfetti in die Luft.
Die Freude war groß bei den Siegerinnen und Siegern des Medienkompetenzpreises 2024.

Am 25. März 2024 hat das Land gemeinsam mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein zum fünften Mal den Medienkompetenzpreis verliehen. Aus mehr als 50 Einreichungen hat die Jury kleine und große Projekte zur Medienbildung im Land ausgezeichnet. Der Medienkompetenzpreis wurde auch in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben: an besondere Schulprojekte und außerschulische Initiativen.

Darüber hinaus wurde das Projekt "Demokratie – was geht?!" der Meldorfer Gelehrtenschule mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Insgesamt wurden damit Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro vergeben.

Weitere Informationen zur Preisverleihung

Ein starkes Netzwerk

In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Projekte und Angebote. Um sie alle unter einem Dach zu bündeln, haben sich die Landesregierung, der Offene Kanal Schleswig-Holstein und weitere Akteure 2010 zum "Netzwerk Medienkompetenz" zusammengeschlossen. Das Netzwerk organisiert das jährliche landesweite Medienkompetenzfestival sowie regelmäßige Regionalkonferenzen und Aktionen zum internationalen Safer Internet Day.

Weitere Informationen zum Safer Internet Day

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon