Lehrpläne werden nach Schularten, Sekundarstufen und nach Fächern sortiert. Sie orientieren sich am Konzept der Grundbildung: Mit Grundbildung ist eine vielseitige Bildung gemeint, die alle Dimensionen menschlicher Interessen und Möglichkeiten umfasst. Ziele sind: Schülerinnen und Schüler zur Mitwirkung an den gemeinsamen Aufgaben in Schule, Beruf und Gesellschaft zu befähigen und allen zur Entfaltung ihrer individuellen geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten, Neigungen und Begabungen zu verhelfen. Deshalb beschreiben die Lehrpläne Kernprobleme, mit denen sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht auseinandersetzen sollen, und benennen die Schlüsselqualifikationen, die vermittelt werden sollen. Dazu zählen beispielsweise in der Grundschule Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Selbstständigkeit. Ein Schwerpunkt über alle Schularten liegt bei den Kernkompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz.
Lehrpläne werden ständig weiterentwickelt: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat seit 2004 Bildungsstandards für die Primarstufe, für den Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss und die Allgemeine Hochschulreife entwickelt, um die Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse im föderalen System zu erhöhen. Diese Standards beschreiben, was Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Schullaufbahn können und wissen sollten. Dazu werden für zentrale Fächer Kompetenzerwartungen festgelegt, die bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe vermittelt werden sollten. Das macht es notwendig, die Lehrpläne, die in Schleswig-Holstein zum Teil seit Ende der 90er Jahre gelten, weiter zu entwickeln. Notwendig ist dies auch, weil Schleswig-Holstein mit dem Schulgesetz 2014 ein zweigliedriges Schulsystem aus Gymnasien und Gemeinschaftsschulen hat.
Inzwischen liegen die ersten neuen Lehrpläne (seit dem Schuljahr 2014/15) vor: Sie heißen für die Sekundarstufe I und II jetzt Fachanforderung. In der Primarstufe bleibt es noch bei der Bezeichnung Lehrplan - aber auch hier wird es ab dem Schuljahr 2017/18 die ersten Fachanforderungen geben.