Navigation und Service

Landespolizei
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Kriminaltechnik

Letzte Aktualisierung: 08.05.2015

Jeder Täter hinterlässt unvermeidbar Spuren bei seinem Verbrechen – sei es bei einem Mord, einem Banküberfall oder einem Wohnungseinbruch. Spezialisten der Polizei untersuchen alle Tatorte und sichern, was der Täter unbewusst zurückgelassen hat, zum Beispiel Finger- oder Schuhspuren, Textilfasern, Lacksplitter oder winzige Hautpartikel.

Auswertung

Diese Spuren werden in den Laboren des Kriminaltechnischen Instituts (KTI), der Abteilung 4 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein, ausgewertet. Mit modernsten Methoden, Geräten und wissenschaftlichem Know-how lassen sich Beweise führen, die in Gerichtsverfahren oft von entscheidender Bedeutung sind. Allerdings sind die Methoden meist viel komplizierter und langwieriger, als sie in Krimiserien dargestellt werden. Manchmal arbeiten hochqualifizierte Sachverständige und Wissenschaftler mehrere Wochen an Tests und Versuchsreihen, bis sie Ergebnisse vorlegen, die den Tathergang rekonstruieren und dem Täter Namen und Gesicht geben können.

Person sitzt vor einem Mikroskop und untersucht eine Glasschale in der eine gelbe Flüssigkeit zu sehen ist.
Diese Spuren werden ausgewertet

Elektronische Unterstützung

Bei der Auswertung der Spuren greifen die Kriminaltechniker auch auf umfangreiche Datenbanken zurück. Damit können sie zum Beispiel bundesweit recherchieren, ob mit einer Schusswaffe bereits bei anderen Taten geschossen wurde, ob ein Einbrecher seine Schuhe an weiteren Tatorten getragen hat oder ob Fingerabdrücke und DNA-Profile bekannten Personen zugeordnet werden können.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon