Dr. Gesa Ramm | Direktorin des IQSH
© IQSH
Unser wichtigstes Anliegen ist es, Lehrkräfte in Schleswig-Holstein gut aus-, fort- und weiterzubilden sowie die Schulen gut zu beraten. So wollen wir Lehrkräfte und Schulen unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern.
Schulen in Schleswig-Holstein werden durch engagierte Lehrkräfte und Schulgemeinschaften gestaltet. Gute Schulen wachsen mit den Anforderungen und entwickeln ihren Unterricht stetig weiter.
Weitere Informationen
info Unterricht entwickeln – Schule stärken | Aufgaben und Leistungen des Instituts
info Develop teaching – strengthen schools | The Institute’s functions and services
info Organigramm
info Organisationsplan (barrierearm)
info IQSH-Satzung
info Jahresbericht 2018/19 (barrierearm)
Wir wollen die Impulse für guten Unterricht und gute Schule verstärken und bieten dafür vielfältige fachliche und pädagogische Qualifizierungs- und Beratungsleistungen an – dazu gehören vor allem die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte, die Schulentwicklung und die Beratung der Schulen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Das Voneinander- und Miteinanderlernen in einem Klima der Wertschätzung ist dabei grundlegend. Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitungen, mit dem Bildungsministerium und der Schulaufsicht, mit Eltern- und Schülervertretungen, mit Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen ist daher die Grundlage unserer Arbeit.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote zu nutzen.
Dr. Gesa Ramm
Direktorin
Das IQSH ist eine Einrichtung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Leitziele
Die folgenden Leitziele sind in den Arbeitsplänen des IQSH im Einzelnen erläutert:
- Wirksamkeit von Unterricht und Schule verbessern
- Wirksamkeit der Lehrerbildung verbessern
- Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Schule und Unterricht durch den Einsatz von IT optimieren
- Mit Gender-Mainstreaming die Chancengleichheit der Geschlechter als Querschnittsaufgabe integrieren
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement im IQSH umfasst vier Elemente:
- Arbeitsplanung: Ausgangspunkt der jährlichen Arbeitsplanung ist eine Vorlage der Institutsleitung mit Zielen und Arbeitsvorhaben. Der Arbeitsplanentwurf wird in den Abteilungen des IQSH, mit den Personalräten und in Gesprächen mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) erörtert. Die Ergebnisse werden in einer Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen dem IQSH und dem MBWK dokumentiert und jährlich aktualisiert.
- Controlling und Jahresbericht: Die Umsetzung des Arbeitsplans ist Gegenstand des Controllings, das unter anderem durch eine regelmäßige Beschlusskontrolle durchgeführt wird. In dem Jahresbericht werden die Ergebnisse des Arbeitsjahres dargestellt. Die Berichte der letzten Jahre können hier eingesehen werden.
- Evaluation: Alle Veranstaltungen des IQSH werden evaluiert. Verfahren und Instrumente der Evaluation sind Umfragen, Dokumentenanalysen, Interviews und Beobachtungen.
- Interne Qualifizierung: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQSH können auf hausinterne Fortbildungen zurückgreifen. Für zentrale Projekte ist die Teilnahme an internen Qualifizierungsmaßnahmen obligatorisch.