Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Lehrplanentwicklung und Implementation




Letzte Aktualisierung: 01.11.2023

Die Hauptaufgabe des Sachgebiets 41 „Lehrplanentwicklung und Implementation“ der Abteilung „Schulentwicklung und Bildungsmonitoring“ ist die Entwicklung und Implementation der Fachanforderungen von allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein. Zudem werden im Sachgebiet 41 die Herkunftssprachenprüfungen organisiert und das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ evaluiert.

Fachanforderungen

Fachanforderungen sind Lehrpläne im Sinne des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes. Sie beschreiben den spezifischen Beitrag eines jeden Faches zur allgemeinen und fachlichen Bildung. In den Fachanforderungen ist differenziert nach Bildungsgängen festgelegt, was Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer jeweiligen Schullaufbahn wissen und können sollen. Im Fokus des Unterrichts steht der Kompetenzerwerb. Die fachlichen Anforderungen legen fest, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an wesentlichen Inhalten erworben haben sollen. Die Primarstufe gliedert sich in die Eingangsphase und die Jahrgangsstufen 3 und 4; die Kompetenzerwartungen sind in den Fachanforderungen entsprechend ausgewiesen. Die Fachanforderungen für die Sekundarstufe I und II enthalten die Rahmenvorgaben für die (Zentralen) Prüfungen der entsprechenden Schulabschlüsse sowie für die Abiturprüfungen der einzelnen Fächer.

Die Fachanforderungen werden von Fachkommissionen erstellt und überarbeitet. In die Kommissionsarbeit sind Landesfachberatungen, Studienleitungen aus dem IQSH sowie Schul-/Fachaufsichten aus dem Bildungsministerium und Lehrkräfte der entsprechenden Schularten/Fächer aus den Schulen eingebunden. Die Fachanforderungen werden von Bildungsforscherinnen und Bildungsforschern bzw. Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern vor der Inkraftsetzung begutachtet. Sie durchlaufen eine Anhörung und werden auf Informationsveranstaltungen den Fachlehrkräften im Land vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Hinweise aus diesen Verfahren werden in den Fachkommissionen erörtert und fließen in die Endfassung ein.

Für die allgemein bildenden Schulen der Primar- und Sekundarstufen I und II wurden bisher 43 Fachanforderungen erarbeitet. Diese ersetzen in den allgemein bildenden Schulen die Lehrpläne von 1997/2002. Die Fachanforderungen werden in der Regel durch einen Leitfaden ergänzt. Dieser enthält Anregungen zur Umsetzung in den Jahrgangsstufen und zur Weiterentwicklung des schulinternen Fachcurriculums sowie illustrierende Aufgabenbeispiele.

In Kraft gesetzte Fachanforderungen nach Jahr der Veröffentlichung

  • 2014: Deutsch Sek. I/II, Englisch Sek. I/II, Mathematik Sek. I/II, Naturwissenschaften Sek. I
  • 2015: Französisch Sek. I/II, Geographie Sek. I/II, Kunst Sek. I/II, Latein Sek. I/II, Musik Sek. I/II, Spanisch Sek. I/II, Sport Sek. I/II, Weltkunde Sek. I
  • 2016: Biologie Sek. I/II, Chemie Sek. I/II, Dänisch Sek. I/II, Geschichte Sek. I/II, Griechisch Sek. I/II, Philosophie Sek. I/II, Physik Sek. I/II, Religion, evangelische Sek. I/II, Religion, katholische Sek. I/II, Russisch Sek. I/II, Wirtschaft/Politik Sek. I/II
  • 2018: Deutsch Primarstufe, Englisch Primarstufe, Italienisch Sek. I/II, Mathematik Primarstufe, Medienkompetenz (Ergänzung) Sek. I/II, Musik Primarstufe, Technik Sek. I, Textillehre Sek. I
  • 2019: Biologie (2. Auflage) Sek. I/II, Chemie (2. Auflage) Sek. I/II, Chinesisch Sek. I/II, Darstellendes Spiel Sek. I/II, Kunst Primarstufe, Philosophie Primarstufe, Physik (2. Auflage) Sek. I/II, Sachunterricht Primarstufe, Verbraucherbildung Sek. I
  • 2020: Religion, evangelische Primarstufe, Religion, katholische Primarstufe, Sport Primarstufe
  • 2021: Informatik Sek. I/II, Technik Primarstufe
  • 2022: Chemie (3. Auflage) Sek. I/II, Physik (3. Auflage) Sek. I/II, Textillehre Primarstufe
  • 2023: Biologie (3. Auflage) Sek. I/II
  • In Planung: Deutsch (2. Auflage) Prim./Sek, Mathematik (2. Auflage) Prim./Sek, Sonderpädagogische Förderung

In den folgenden Jahren ist geplant, die noch ausstehenden Fachanforderungen zu entwickeln sowie die bestehenden Fachanforderungen weiterzuentwickeln. Alle Fachanforderungen und Leitfäden zu den Fachanforderungen der allgemein bildenden Schulen Schleswig-Holsteins stehen im Fachportal.SH zum Download zur Verfügung.

Das Sachgebiet 41 ist für die Entwicklung und Implementation der Fachanforderungen zuständig. Bei Fragen zur den Fachanforderungen wenden Sie sich bitte an die Sachgebietsleitung Raja Reble.
raja.reble@iqsh.landsh.de

Herkunftssprachenprüfungen

Das Sachgebiet 41 des IQSH ist für die Konzeption, Organisation und Durchführung der Herkunftssprachenprüfungen (HESP) an Gemeinschaftsschulen zuständig. Die HESP finden im Rahmen der Zentralen Abschlussprüfungen (ZAB) im Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) und Mittleren Schulabschluss (MSA) statt. Schülerinnen und Schüler öffentlicher Schulen oder externe Prüflinge können auf Antrag die Abschlussprüfung in der ersten Fremdsprache (meist Englisch) durch eine Prüfung in einer anderen Sprache (z. B. der Herkunftssprache) ersetzen. Zu den Voraussetzungen siehe § 14 der GemVO bzw. § 7 der ExternenPVO.

Die Schülerinnen und Schüler öffentlicher Schulen stellen einen formlosen Antrag bei der Schulleitung, die externen Prüflinge stellen diesen bei den zuständigen Schulämtern. Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen, die an zwei unterschiedlichen Terminen stattfinden (siehe Termine ESA, Termine MSA). Geprüft wird nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) im ESA die Fremdsprachenkompetenz A2, im MSA die Fremdsprachenkompetenz B1. Musterarbeiten der schriftlichen HESP stehen in den angebotenen Sprachen auf der Seite der ZAB für den ESA und MSA zum Download zur Verfügung.

Bei Fragen zu den HESP oder um Schülerinnen und Schüler zu den HESP anzumelden, wenden Sie sich bitte an Frau Anna Fazel.
anna.fazel@iqsh.landsh.de

Evaluation „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“

Das vorrangige Ziel des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter ist eine nachhaltige Kompetenzentwicklung für Schülerinnen und Schüler sowie (angehende) Lehrkräfte durch eine auf die Zukunft ausgerichtete Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt. Für die pädagogische Umsetzung der Digitalisierung in Schule stellt das Land dauerhaft 250 Stellen zur Verfügung. Die schleswig-holsteinischen Institutionen der Lehrkräftebildung arbeiteten dabei eng zusammen.

In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) wird das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ vom Sachgebiet 41 evaluiert. Bei Fragen zur Evaluation des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ wenden Sie sich bitte an Frau Anne Wellens.
anne.wellens@iqsh.landsh.de

Hilfreiche Links

Fachanforderungen zum Download (Fachportal.SH)

Lehrplan – Allgemeine Informationen

Zentrale Abschlüsse (ZAB) – Dokumente

Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon