Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Ausbildung der Lehrkräfte


Gemäß den Anforderungen einer inklusiven Bildung werden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowohl an Förderzentren als auch in der Integration und Prävention jeweils in der Kombination einer Fachrichtung mit einem Fach eingesetzt.

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und schließt mit einer Staatsprüfung ab.

Letzte Aktualisierung: 04.12.2023

Schullandschaft in SH

Durch Förderzentren werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die aufgrund ihres besonderen Förderbedarfs oder einer chronischen Krankheit vorübergehend oder dauerhaft nur mit besonderer Unterstützung am Bildungsprozess erfolgreich teilnehmen können.

Der Unterricht kann in einer Grundschule, einer weiterführenden allgemein bildendenden Schule, einer berufsbildenden Schule, in Kliniken oder am Förderzentrum stattfinden.

In Schleswig-Holstein wird in folgenden Bereichen ausgebildet:


Fachrichtungen

Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen benötigen präventive oder spezifische Förderung, die sich entsprechend der individuellen Förderbedarfe in verschiedenen Fachrichtungen realisiert.

Fachrichtungen SOP

Emotionale und soziale Entwicklung

Schüler/-innen mit „herausforderndem“, „auffälligem“ oder „schwierigem“ Verhalten stellen im Kontext inklusiver Schule und Unterricht eine der zentralen Herausforderungen für Lehrkräfte und das gesamte pädagogische Personal dar.

Ein Kern der Arbeit in der Fachrichtung besteht darin, das Verhalten dieser Schülerinnen und Schüler sowie deren spezifische Bedürfnisse einordnen zu können und entsprechendes pädagogisches Handeln zu planen. Sowohl die Praxis des Unterrichtens als auch die Beratung in inklusiven Settings stehen im Fokus.

mehr lesen

Geistige Entwicklung

Die übergeordnete Leitidee im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung ist im Sinne von Empowerment und Partizipation, die Schülerinnen und Schüler im Prozess der Entwicklung subjektiver Lebensqualität in Inklusion zu unterstützen und zu begleiten.

mehr lesen

Lernen

Die Fachrichtung Lernen konzentriert sich – dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen folgend – auf den Inhaltsbereich lernen als „Motor“ von Entwicklung. Sie versucht durch ein systemisch-konstruktivistisches Theoriedenken einen Lehr-, Lern- und Förderzugang zu ermöglichen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen bei Schülerinnen und Schülern zu verhindern, zu mildern beziehungsweise zu überwinden.

mehr lesen

Sprache

Sprache und Sprechen als Grundlage der Kommunikation und des Erlebens von Interaktion haben durch ihre sinn- und identitätsstiftende Wirksamkeit eine herausragende Bedeutung für die Entwicklung jedes einzelnen Menschen – und damit auch für schulische Teilhabe und den Schulerfolg.

mehr lesen

Hören

Die Fachrichtung Hören unterstützt hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler über das Landesförderzentrum Hören und Kommunikation mit dem Ziel, der heterogenen Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit Hörschädigung Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.

mehr lesen

Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Die Bildung und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen im schulischen Kontext ist das zentrale Anliegen der Fachrichtung Körperliche und motorische Entwicklung (KmE).

mehr lesen

Sehen

Das Landesförderzentrum Sehen ist überregional zuständig für Lernende mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Dazu gehören Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Sehbehinderung, Blindheit oder cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung.

Die dezentrale, wohnortnahe Unterstützung und Beratung erfolgt vor Ort mit allen am (Aus-)Bildungsprozess beteiligten Personen, Institutionen und des sozialen Umfelds.

mehr lesen


Fächer

Sonderpädagogische Unterstützung und Förderung in der Schule zielen darauf ab, Bildungserfolg und Teilhabe zu ermöglichen. Sie werden in den Fächern realisiert.
In Schleswig-Holstein findet die Ausbildung im Fach für das Lehramt an Förderzentren in folgenden Unterrichtsfächern statt:

Fächer SOP

Deutsch

Das Fach Deutsch leistet einen zentralen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe. Sowohl in der schulischen als auch in der beruflichen Bildung sind Basisfertigkeiten in den Bereichen Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben grundlegendes Handwerkszeug und Voraussetzung für Partizipation. Darüber hinaus werden in der gezielten Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur kommunikative und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit entwickelt.

mehr lesen

Mathematik

Zentrales Anliegen des Faches Mathematik ist ein am Lernprozess orientierter Mathematikunterricht, der auf das Beobachten, Analysieren von Lernverhalten und von Lösungsstrategien der Schülerinnen und Schüler sowie Begleiten, Evaluieren und Beraten individueller Unterstützungsmöglichkeiten fokussiert.

mehr lesen

Sachunterricht

Die Ausbildung im Sachunterricht in der Sonderpädagogik betrachtet die Vermittlung von Sachverhalten unter erschwerten Aneignungsbedingungen im präventiven und im inklusiven Unterricht sowie im Unterricht in Förderzentren. Durch eine den Lernprozess begleitende Diagnostik werden zielgenaue lern- und entwicklungsorientierte Unterrichtsangebote konzipiert.

mehr lesen

Evangelische Religion

Evangelischer Religionsunterricht gibt, auf Grundlage theologischer Perspektiven, Antwortmöglichkeiten auf Sinn erschließende Fragen des Lebens. Er hat damit den Anspruch, auf diese Weise Orientierungshilfe für das Handeln im Umgang mit sich selbst, anderen und der Umwelt zu sein. So wird die Urteilsfähigkeit hinsichtlich ethischer und religiöser Fragestellungen gefördert.

mehr lesen

Kunst

Dem Fach Kunst kommt in einer zunehmend durch Bilder geprägten Welt durch den gezielten Aufbau von Bildkompetenz eine zentrale Bedeutung zu. Das Fach leistet einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe durch das Verstehen und Gestalten von Bildern sowie das Kommunizieren mit und über Bilder.

mehr lesen

Musik

Dem Fach Musik kommt durch den gezielten Aufbau von musikalischen Kompetenzen eine besondere Bedeutung zu im Hinblick auf eine von Musik durchdrungene, sich stets verändernde Welt. Hier leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe durch das Gestalten und Erschließen von Musik sowie durch die Kommunikation mit und über unterschiedliche musikalische Erscheinungsformen.

mehr lesen

Sport

Psychomotorische Förderung bzw. Sportunterricht im Kontext der Sonderpädagogik orientiert sich didaktisch und methodisch an den individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und bezieht dabei Aspekte der relevanten Fachrichtungen mit ein.

mehr lesen

Technik

Eine gute technische Allgemeinbildung kann den Schülerinnen und Schülern Orientierung in einer durch den Einsatz von Technik geprägten Welt geben. Technische Bildung soll Schülerinnen und Schülern grundlegende technische Kompetenzen vermitteln sowie die Bereitschaft entwickeln, ihr technisches Handeln und ihren technischen Gestaltungswillen nach gesellschaftlichen Wertmaßstäben auszurichten.

mehr lesen

Textillehre

Ausgehend von der Tatsache, dass Textilien und Textiles uns allgegenwärtig umgeben und ein Leben ohne das Textile nicht möglich ist, werden den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst didaktische und methodische Kenntnisse vermittelt, die sie befähigen, im Fach Textillehre fachkompetent zu unterrichten.

mehr lesen


Übergreifende Bereiche

Neben den Inhalten der Fachrichtungen und Fächer sind Querschnittsaufgaben in der Sonderpädagogik grundlegend.

Übergreifende Angebote

Beratung

Der Beratung, als Experten- oder Prozessberatung, kommt als professionelle Unterstützungsleistung –neben der Information über Sachverhalte hinsichtlich pädagogischer und unterrichtlicher Entscheidungen – in inklusiven Bezügen eine herausragende Bedeutung zu. Für eine konstruktive und ressourcenfördernde Gesprächsführung ist eine hohe Expertise erforderlich.

mehr lesen

Diagnostik

Ziele sonderpädagogischer Diagnostik sind, einerseits einen vermuteten sonderpädagogischen Schwerpunkt zu überprüfen und andererseits die Grundlage für eine effektive, zielgerichtete Förderung zu ermitteln und die Förderung im Lernprozess zu begleiten.

mehr lesen

Digitale Medien und Inklusion: Diklusion

Die fortschreitende Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen stellt die Gesellschaft vor die Herausforderung, potenziellen Bildungsbenachteiligungen präventiv zu begegnen und vorhandene Barrieren zu reduzieren.

mehr lesen

DSB und DaZ

Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zum schulischen Erfolg. Allerdings stellen Fach- und Bildungssprache für viele Kinder und Jugendliche eine Barriere dar. Daher soll allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihrer Erstsprache, die Möglichkeit eröffnet werden, ihre sprachlichen Fähigkeiten systematisch auf- und auszubauen.

mehr lesen

Entwicklungsbereiche

Kontakt

Kontakt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon