Lernen auf Distanz ab Klasse 8
Ab dem 14. Dezember lernen die Schüler:innen ab der 8. Klasse wieder von zuhause.
© dpa
Ab Montag ändert sich einiges für viele schleswig-holsteinische Schüler:innen: Von diesem Tag an findet der Unterricht für alle Schüler:innen ab der achten Klasse auf Distanz statt. Das hat Bildungsministerin Karin Prien nun verkündet. "Das dramatische Infektionsgeschehen in Schleswig-Holstein erfordert jetzt Disziplin und Verantwortungsbewusstsein von uns allen. Dazu müssen jetzt möglichst umgehend alle Lebensbereiche einen Beitrag leisten.
" Bereits angesetzte Klassenarbeiten und Klausuren, die für die Schulabschlüsse zählen, dürften unter strengen Hygieneauflagen weiterhin stattfinden.
Schüler:innen können beurlaubt werden
Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 1 bis 7 haben weiterhin Präsenzunterricht. Allerdings können die Eltern ihre Kinder formlos für die Woche bis zu den Weihnachtsferien beurlauben. Wer diese Möglichkeit wahrnehme, müsse sich keine Sorgen um schulische Nachteile für die Kinder machen, betonte Prien. Die Arbeitgeber rief die Ministerin darüber hinaus dazu auf, Eltern verstärkt die Möglichkeit zum Homeoffice einzuräumen.
Distanzlernen auch an den Berufsschulen
Auch an den beruflichen Schulen findet Lernen auf Distanz statt. Dabei sind jedoch – wie auch bei den allgemeinbildenden Schulen – Ausnahmeregelungen möglich, etwa für Klausuren. "Wir befinden uns in einer Ausnahmesituation
", betonte Prien. Nun gelte es, alle Kontakte zwischen Menschen einzuschränken.
Unterricht nach den Weihnachtsferien
Wie bislang schon vorgesehen, finden am 7. und 8. Januar ebenfalls Distanzlerntage an allen Schulen im Land statt. Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, soll ab dem 11. Januar 2021 der Präsenzunterricht im Corona-Regelbetrieb fortgesetzt werden.
Abschließend appellierte die Ministerin an die Schüler:innen, sich auch in ihrer Freizeit an die Corona-Regelungen zu halten: "Soweit Familien über die Weihnachtstage ältere Verwandte treffen, soll diese Maßnahme zum Schutz aller Beteiligten beitragen. Dies funktioniert nur, wenn Schülerinnen und Schüler auch entsprechend ihr Freizeitverhalten einschränken.
"