Unterstützung für die freie Kulturszene
Auch Kunstvereine und Ateliers bekommen Unterstützung.
© Staudt/grafikfoto.de
Kultur bereichert Stadt und Land
"Gerade in Pandemie-Zeiten ist das ein wichtiger Beitrag, um die kulturelle Infrastruktur zu sichern",
sagte Kulturministerin Karin Prien in Kiel. "Wir alle brauchen die Künstlerinnen und Künstler – ihre Kreativität und ihre Innovationskraft. Sie bereichern das kulturelle Leben unseres Landes sowohl im ländlichen Raum als auch im urbanen Umfeld."
Vom Chorpodest zum Streaming-Studio
Die Kultureinrichtungen setzen das Geld ganz unterschiedlich ein. Das Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön etwa kann dank 12.000 Euro Förderung die Licht- und Tontechnik erneuern und seine Veranstaltungen Besucher:innen mit Hörschädigung besser zugänglich machen. Das Kulturzentrum CreaKult e.V. in Flensburg wird mit 9.200 Euro Förderung vom Land ein Videostreaming-Studio einrichten. Und der Förderverein St. Peter zu Krempe im Kreis Steinburg schafft sich für 3.000 Euro neue Chor- und Bühnenpodeste an.
Gelder aus dem Landesprogramm IMPULS 2030
Die Gelder stammen aus dem Landesprogramm IMPULS 2030. Das Programm läuft bis Ende 2022 und richtet sich an kulturelle Einrichtungen, Gruppen oder Projektträger, die nicht gewinnorientiert sind. Darunter fallen z.B. Kulturzentren, freie Theater, Kunst- und Heimatvereine, nicht-staatliche Museen oder Musik-Ensembles.
Das Antrags- und Bewilligungsverfahren übernimmt die Investitionsbank Schleswig-Holstein in Abstimmung mit dem Kulturministerium. Anträge für die Förderperiode im Jahr 2021 können voraussichtlich vom 1. Januar 2021 bis zum 30. April 2021 bei der IB.SH eingereicht werden.