Orte zum Lesen, Lernen und Leben
Fast jede Bücherei hat einen Bereich für Kinder und Jugendliche.
© M. Staudt / grafikfoto.de
Die rund 160 öffentlichen Bibliotheken im Land gelten als wichtige Bildungseinrichtungen – vor allem für Kinder und Jugendliche. Grund genug für das Kulturministerium, die Arbeit der Büchereien zu würdigen: Bis zum 30. November läuft die Ausschreibung für den Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein, der zum dritten Mal vergeben wird.
Vom Wimmelbuch zur Interpretationshilfe
Jeder Bibliothekspreis geht mit einem Schwerpunkt einher: Dieses Mal werden unter dem Motto "Alles, was Du wissen willst" Büchereien ausgezeichnet, die eng mit Schulen und Kindergärten zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte vorantreiben.
Denn die Bibliotheken sind stark darin, Kinder und Jugendliche altersgerecht abzuholen: Der Fünfjährige blättert sich mit seinem Vater in der Leseecke durch Wimmelbücher. Die Mittelstufenschülerin recherchiert am PC-Arbeitsplatz für das Erdkunde-Referat. Und der Abiturient deckt sich mit einer Interpretationshilfe für die aktuelle Deutsch-Lektüre ein. Viele Bibliotheken organisieren zudem Veranstaltungen für die Kleineren und Größeren – von Bastelaktionen über Lesungen bis hin zu Programmier-Workshops.
Orientierung in einer Welt voller Medien
Somit sind Bibliotheken für Kinder und Jugendliche ein guter Ort, um den Umgang mit Informationen und verschiedenen Medien zu lernen. Büchereien tragen die Bücher zwar im Namen, haben aber noch mehr zu bieten. DVDs, Musik-CDs, Spiele, Zeitschriften und Lern-Software: Vielerorts gibt es eine ganze Bandbreite an Medien zum Durchstöbern und Ausleihen. Wer gut mit all dem umgehen kann, ist gewappnet für eine Gesellschaft, die stark von Medien geprägt ist.

Die Bibliotheken verbinden Jung und Alt, Digitales und Analoges, Bildung und Kultur, Bücher und neue Medien und verstehen sich als Lernort, Leseort und Lebensort.
Auszeichnung in zwei Kategorien
Der Bibliothekspreis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Vergeben wird er in zwei Kategorien: Bibliotheken in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohner:innen (5.000 Euro Preisgeld) und Bibliotheken in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohner:innen (10.000 Euro Preisgeld). Bis zum 30. November können Kommunen als Träger öffentlicher Bibliotheken, Freundeskreise von öffentlichen Bibliotheken sowie der Büchereiverein Schleswig-Holstein Vorschläge einreichen. Dies erfolgt über ein Formular, das per Post oder per E-Mail an das Kulturministerium übermittelt wird. Formular für Vorschläge
Preisverleihung im Frühjahr 2021 geplant
Welche der vorgeschlagenen Bibliotheken ausgezeichnet wird, entscheidet eine unabhängige Jury. Diese besteht aus Vertreter:innen von Büchereiverbänden und den Kommunen, Expert:innen für das Schwerpunktthema sowie Vertreter:innen des Kulturministeriums. Der Preis soll im Frühjahr 2021 überreicht werden. Zuletzt durften sich die Mitarbeiter:innen der Stadtbücherei Norderstedt und der Bücherei Satrup über die Auszeichnung freuen. Beide Bibliotheken wurden prämiert, weil sie als sogenannte "dritte Orte" Begegnungen zwischen Menschen fördern.