Ein starkes Netzwerk
Kulturministerin Karin Prien empfing die 14 Fachberater in Kiel.
© Bildungsministerium
Schleswig-Holstein baut ein landesweites Netzwerk für kulturelle Bildung an Schulen auf: Ab dem 1. August wird es in allen Kreisen und kreisfreien Städten Fachberater für kulturelle Bildung geben. Nun hat Bildungsministerin Karin Prien den ersten 14 von ihnen in Kiel ihre Ernennungsschreiben übergeben. "Das ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der kulturellen Bildung in den Schulen unseres Landes. Erstmals können wir konstant an einem landesweiten Netzwerk arbeiten und so die vielen unterschiedlichen Ideen, Projekte und Aktionen, die es überall schon gibt, systematisch unterstützen
", sagte die Ministerin.
Darüber hinaus überreichte Prien 23 Kulturvermittlern ihre Ernennungsurkunden. Die zwölf Künstler und elf Lehrkräfte waren im Rahmen der zweiten Phase des Projekts "Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule" ausgewählt worden.
Austausch fördern
"Kulturelle Bildung lebt vom Austausch zwischen Kulturschaffenden und Schulen"
, sagte Prien. "Sie braucht Menschen, die Verbindungen knüpfen und Schulen dabei unterstützen, sich ein Kulturprofil zu geben. Ich freue mich, dass wir dafür engagierte Lehrkräfte gewinnen konnten."
Mit den neuen Fachberatern entstehe ein starkes Netzwerk für kulturelle Bildung, fuhr die Ministerin fort. Viele der ausgewählten Lehrkräfte hätten selbst bereits Erfahrungen mit Kulturprojekten gesammelt und könnten darauf aufbauen.
Hintergrund
Die Fachberater werden dann im August in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Ostholstein, Dithmarschen, Segeberg, Steinburg, Stormarn, Pinneberg und Herzogtum Lauenburg sowie in den Städten Flensburg, Kiel, Neumünster und Lübeck ihre Arbeit aufnehmen. Für den Kreis Plön läuft das Auswahlverfahren noch. Die Fachberater werden für die Dauer von sechs Jahren berufen. In dieser Zeit begleiten sie die Schulen bei Projekten der kulturellen Bildung, unterstützen sie beim Ausbau kommunaler Netzwerke und knüpfen Kontakte zu Kulturschaffenden, Kulturknotenpunkten und -institutionen sowie Sponsoren.