Weitere Anlaufstelle geplant
Harald Förster (AG Naturschutzverbände) (v.l.), Ministerpräsident Daniel Günther, Gerd Meurs-Scher (Leiter Multimar Wattforum und Projektpate) und Dr. Edgar Techow (Vorsitzender Zweckverband Beltringharder Koog) bei der Bescheidübergabe.
© Staatskanzlei
In Lüttmoorsiel überreichte Ministerpräsident Daniel Günther einen Förderbescheid in Höhe von gut 1,35 Millionen Euro – bald können die Bauarbeiten zur "Integrierten Station" am Beltringharder Koog beginnen. Der Koog war in den 1980er Jahren durch die Eindeichung eines Teils des Wattenmeeres, der Nordstrander Bucht, entstanden.
Nachhaltige Regionalentwicklung unterstützen
Die geplante "Integrierte Station" Beltringharder Koog soll in Zukunft eine wichtige Anlaufstelle sowohl für Einheimische als auch für Gäste darstellen. Ziel der Stationen ist es, verschiedene Akteur:innen zusammenzuführen, um Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung zu unterstützen – z.B. direktvermarktete landwirtschaftliche Produkte oder verbesserte touristische Angebote.
"Mit unseren Naturschutzgebieten und Projekten wie diesem können wir in Zukunft noch mehr Besucherinnen und Besucher für den nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein begeistern
", sagte Günther bei der Übergabe des Förderbescheids. An fünf weiteren Orten im Land gebe es bereits Integrierte Stationen: "Es freut mich daher sehr, dass nun auch in Schleswig-Holsteins größtem Naturschutzgebiet eine weitere Station dazu kommt
", betonte er.
Viel Platz für viel Neues
Die Gesamtkosten für den Neubau betragen etwa 2,2 Millionen Euro. Auf einer Fläche von 350 Quadratmetern ist ein Anbau an ein bestehendes Kiosk- und Sanitärgebäude geplant. Dort wird auf rund 100 Quadratmetern eine Ausstellung zum Thema Naturschutz entstehen, die neben dem Beltringharder Koog auch über Themen wie u.a. Küstenschutz und Wattenmeer informiert. Außerdem sollen Büro- und Schlafräume für Mitarbeitende und Bundesfreiwillige sowie Räumlichkeiten für Veranstaltungen geschaffen werden.
Netzwerk an Beteiligten
Die einzelnen Integrierten Stationen sind Außenstellen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), das gemeinsam mit Organisationen aus den jeweiligen Regionen an der Weiterentwicklung von bedeutsamen Naturräumen arbeitet. Am Beltringharder Koog kooperiert das LLUR beispielsweise mit dem Zweckverband Beltringharder Koog, der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Beltringharder Koog sowie der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Neben der Integrierten Station Beltringharder Koog, die zum Gebiet der Westküste gehört, gibt es im echten Norden noch weitere in den folgenden Gebieten: Eider-Treene-Sorge, Geltinger Birk, Holsteinische Schweiz, Unterelbe und Lauenburgische Landschaften.