Landesförderung für Medienkompetenz
Dirk Schrödter (l.) und Peter Willers unterzeichnen die Vereinbarung.
© Staatskanzlei
Der Offene Kanal Schleswig-Holstein steht jedem Bürger im echten Norden offen, der sein eigenes Radio- oder Fernsehprogramm gestalten möchte. Darüber hinaus bietet er auch zahlreiche Workshops an und fördert so zum Beispiel Kinder und Jugendliche, aber auch Senioren im Umgang mit digitalen Medien.
Stärkung der Medienbildung
"Medienkompetenz ist im digitalen Alltag nicht nur eine Schlüsselqualifikation. Medienkompetenzbildung ist Demokratiebildung
", sagte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dirk Schrödter. Deshalb fördert das Land die Projekte zur Medienkompetenzvermittlung des Offenen Kanals mit 200.000 Euro. Eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben der Chef der Staatskanzlei, und OKSH-Leiter Peter Willers in der Staatskanzlei.
Ein gesellschaftlicher Beitrag
Der Offene Kanal sei ein wichtiger Partner des Landes, um die Medienbildung in Schleswig-Holstein weiter zu stärken, sagte Schrödter. Die Vermittlung über alle Altersgruppen hinweg sei auch für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt immer wichtiger.
Förderung der Kompetenzen
Mit der Förderung werden die Kosten der Abteilung Medienkompetenz im OKSH mitfinanziert. Sie plant und organisiert Programme im Bereich Medienkompetenz sowie Veranstaltungen wie beispielsweise den Medienkompetenztag in Kiel. Außerdem bietet der OKSH Workshops für den außerunterrichtlichen und außerschulischen Bereich an, unterstützt Medientage an Schulen und entwickelt Planspiele.