Künstliche Intelligenz – Politische Ansätze für eine moderne Gesellschaft
Die Digitalisierung in Schleswig-Holstein schreitet voran. Sie zu gestalten und im Interesse der Menschen zu nutzen, ist ein Schwerpunkt der Landesregierung. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird dabei in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.
KI hat sich aufgrund der stetig zunehmenden Leistungen von Computern, der Verfügbarkeit und Auswertbarkeit von Daten und damit verbundenen Fortschritten bei den Algorithmen zu einer der bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Denn Daten, die automatisch und intelligent verarbeitet werden, versprechen völlig neue Anwendungen – mit riesigen Chancen für unsere Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.
KI-Konferenz
Nach einem ersten Vernetzungstreffen im Mai 2018 hatte die Landesregierung nun alle Interessierten zu einer großen KI-Konferenz nach Kiel eingeladen. Gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der IHK Schleswig-Holstein, dem Verein Digitale Wirtschaft SH und opencampus.sh wurden am 20. März die verschiedenen Handlungsfelder der KI-Politik gemeinsam diskutiert.
Experten zum Thema Künstliche Intelligenz sollen auf der Konferenz am 20. März ins Gespräch kommen.
© Tiemey / stock.adobe.com
Vielfältige Beteiligung erwünscht
Zusätzlich bietet das Land eine Online-Beteiligungsplattform bei WeChange.de, um die unterschiedlichsten Perspektiven und Anforderungen aller Akteure zu berücksichtigen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dort mit ihren Ideen und Vorstellungen einzubringen. Link zur Beteiligungsplattform
Bis zur parlamentarischen Sommerpause sollen die KI-Handlungsfelder mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung ausgearbeitet werden. Die Ergebnisse aus dem Kongress und der Onlinebeteiligung fließen darin ein.
Politische Handlungsfelder
In einer Landtagsrede hat Ministerpräsident Daniel Günther bereits die politischen Handlungsfelder einer Landes-KI-Strategie skizziert. Dazu gehören unter anderem:
- Spitzenforschung unterstützen und die Stärken des Landes ausbauen.
- Die KI-Erkenntnisse aus der Spitzenforschung systematisch in Forschung und Lehre implementieren und die Grundlage in den Bildungseinrichtungen schaffen.
- Das KI-Wissen in den direkten Anwendungsbereich und damit in die Wirtschaft transferieren. Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander zu verzahnen.
- Wichtige gesellschaftliche Aspekte, wie der Wandel in der Arbeitswelt, die Teilhabe, ethische Fragen und selbstverständlich der Datenschutz sowie die Datensicherheit sind dabei zu betrachten.
Impressionen von der Veranstaltung
Weitere Informationen
Partner des KI-Kongresses
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein
IHK Schleswig-Holstein
opencampus.sh