Veranstaltungskalender
2020-79: Rechtsradikalismus im Naturschutz (neuer Termin)
Wo genau
ONLINE, Die Zugangsdaten werden mit der Veranstaltungsbestätigung bekannt gegeben, Flintbek
Kosten
(Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben)
Anmeldung
Kategorie
Qualifikation für Beruf und Ehrenamt, Netzwerke
Quelle:
ideefix
Langbeschreibung
Das Grüne als Tummelplatz von Rechtspopulist*innen? Das Seminar behandelt aus drei Perspektiven das Thema rechte Ökologie und thematisiert, wie rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppierungen in die Bereiche Naturschutz, Forst und Jagd drängen. Einführend werden die historische Entstehung von Natur- und Umweltschutz und der Einfluss von völkischem und nationalsozialistischem Gedankengut bis in die heutige Zeit beleuchtet. Durch Begriffsdefinitionen sollen die einzelnen Ausprägungen und Entwicklungen voneinander abgegrenzt werden, um den Teilnehmenden auf dieser Grundlage Denkanstöße für den Umgang mit rechten Phänomenen im Naturschutz geben zu können. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung aktueller Natur- und Heimatschutzprojekte von rechtsextremen und rechtspopulistischen Gruppierungen. Im Abschlussteil bleibt Zeit, um eigene Erfahrungen zu diskutieren und die Kommunikation im Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen im Kontext des Naturschutzes zu üben. Leitung und Kooperationspartner: Dr. Christof Ostheimer, Landesbeauftragter für Politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein
Kontakt
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche RäumeAnsprechpartner: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Quelle
Bildungszentrum für NaturHamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 04347 704-787
Fax: 04347 704-790
E-Mail: anmeldung@bnur.landsh.de
Homepage: www.schleswig-holstein.de/bnur
