Bildungsprämie des Bundes
Aktuell: Corona
info Informationen zur Durchführung von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen (FAQ)
Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds konnten durch die Bildungsprämie mittlerweile über eine Viertel Million Weiterbildungen gefördert werden. Weiterbildungen, die dabei helfen, mehr berufliches Selbstvertrauen und berufliche Qualifikationen zu erwerben, sich auf neue berufliche Aufgaben vorzubereiten und die Gefahr von Arbeitslosigkeit zu verringern.
Berufsbezogene Weiterbildung
Mit der Bildungsprämie fördert der Bund individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Berufsbezogen bedeutet, dass die ausgewählte Weiterbildung für den beruflichen Kontext wichtig sein muss – sei es für die aktuelle oder für eine geplante neue Tätigkeit. Individuell heißt, dass es um die persönlichen Bildungsinteressen geht, unabhängig von den Interessen des Arbeitgebers.
Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie
- durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden,
- über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) verfügen,
- und die Weiterbildungsmaßnahme weniger als 1.000 Euro kostet.
Sind die Fördervoraussetzungen erfüllt?
In einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe erhalten Sie wichtige Informationen und Beratung zu allen Fragen rund um die Bildungsprämie. So können Sie zum Beispiel herausfinden, welche Weiterbildung für Sie geeignet ist, welche Ziele und Inhalte eines Kurses Sie verfolgen und worauf Sie bei der Wahl des Anbieters achten sollten. Schließlich erhalten Sie Ihren Prämiengutschein sowie Unterlagen für den von Ihnen ausgewählten Weiterbildungsanbieter. Das Beratungsgespräch ist kostenlos.
Info & Kontakt
Der Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert auf seinen Internetseiten über die Bildungsprämie des Bundes. Dort finden Sie auch Beratungsstellen in Ihrer Nähe.