Navigation und Service

Thema : Schulsystem

Lernen im Gymnasium

Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung. Mit der Abiturprüfung wird das Zeugnis zur allgemeinen Hochschulreife erworben.

Letzte Aktualisierung: 16.02.2024

Zurück zum Abitur nach neun Jahren

Seit dem Schuljahr 2019/20 wird an den schleswig-holsteinischen Gymnasien wieder G9 flächendeckend angeboten. Nur noch ein Gymnasium führt in Schleswig-Holstein in acht Jahren zum Abitur, drei bieten das Y-Modell an (sowohl G8 als auch G9).


Die Landesregierung unterstützt die Schulen im Umstellungsprozess: Alle G8- und Y-Gymnasien haben in der Umstellungsphase zusätzliche Stellen erhalten. In den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 bekam jede Lehreinrichtung eine halbe Stelle mehr zugesprochen. Das sind 44 Stellen. Für die folgenden Schuljahre bis einschließlich 2026/27 wird pro Schule eine Viertel-Stelle bereitgestellt. Das sind nochmal 22 Stellen extra. Weitere 50 Stellen erhalten die Gymnasien, damit sie in den Jahrgängen 5 bis 7 dauerhaft pro Jahrgang eine Stunde mehr unterrichten und damit ein gutes Ganztagsangebot gewährleisten können.

Schul-Vielfalt

Die Gymnasien haben unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Es gibt Gymnasien mit einem altsprachlichem Zweig, mit einem Musikzweig oder bilingualem Unterricht.

Unterrichtsfächer

In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) werden die Schülerinnen und Schüler in den folgenden Fächern unterrichtet:
Deutsch, zwei Fremdsprachen (Englisch, Französisch oder Latein), Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Religion, ersatzweise Philosophie, Kunst, Musik und Sport.
Viele Gymnasien bieten weitere Fremdsprachen an, zum Beispiel Russisch, Chinesisch, Dänisch, Spanisch, die als dritte Fremdsprache gewählt werden können - an manchen Gymnasien ist dies ab Beginn der Oberstufe möglich.
Wirtschaft/Politik (WiPo) wird in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II unterrichtet.

Fremdsprachen

Wenn die Wahl auf Französisch oder Latein als erste Fremdsprache gefallen ist, sollte bedacht werden, dass bei einem Wechsel auf ein Gymnasium ohne französischen oder altsprachlichen Zweig oder bei einer Schrägversetzung in eine Gemeinschaftsschule der Anschluss im Fach Englisch gefunden werden muss.
Das Latinum wird bei einer Vielzahl von universitären Studiengängen vorausgesetzt. Es kann an allen Gymnasien erworben werden: als erste Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 5, als zweite Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 7 (bei G8 ab Jahrgangsstufe 6) oder als dritte Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 9 (bei G8 ab Jahrgangsstufe 8).
(siehe Broschüre am Seiten-Ende)

Türkisches Sprachangebot

Das Hans-Geiger-Gymnasium (HGG--Hans-Geiger-Gymnasium) in Kiel bietet seit dem Schuljahr 2014/15 Türkisch als Unterrichtsfach im Rahmen des Wahlpflichtbereichs in den Jahrgangsstufen 8 und 9 an. Die Schule verfügt über langjährige Erfahrung mit Kindern unterschiedlichster Herkunftsländer und Muttersprachen.
Aktuell befinden sich bei einer Gesamtschülerzahl von 800 Schülerinnen und Schülern etwa 180 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Muttersprache an der Schule, davon rund 80 Schülerinnen und Schüler türkischer Herkunft.
Seit dem Schuljahr 2014/15 werden am HGG zwei Türkisch-Kurse im Wahlpflichtbereich angeboten: ein Kurs „Türkisch als Muttersprache“ und ein Kurs „Türkisch als Fremdsprache“.
Die Förderung der Herkunftssprachen ist ein Anliegen in Schleswig-Holstein. Sie entspricht dem Integrationskonzept der Landesregierung, verfolgt das von der Kultusministerkonferenz favorisierte Ziel der Mehrsprachigkeit und stellt ein Zeichen der Wertschätzung unterschiedlicher Muttersprachen und Kulturen in der Schule dar.

Spanisches Sprachdiplom DELE

Im Rahmen einer Vereinbarung des Instituto Cervantes in Madrid und des Bildungsministeriums des Landes Schleswig-Holstein können Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Schleswig-Holstein die staatlichen spanischen Sprachdiplome DELE erwerben. Die Prüfungsvorbereitung und die Zertifizierung erfolgen in direkter Zusammenarbeit zwischen den Schulen im Lande Schleswig-Holstein und dem Instituto Cervantes in HamburgDie DELE-Diplome sind eine wertvolle Zusatzqualifikation für international ausgerichtete Studiengänge und Berufsausbildungen und motivieren Schülerinnen und Schüler durch die Bewährung vor einer staatlichen spanischen Institution.

Weitere Informationen finden Sie unter DELE an den öffentlichen Schulen des Landes Schleswig-Holstein

Berufliche Orientierung

Viele Gymnasien bieten ein Betriebspraktikum in der Sekundarstufe I an. Im 12. Jahrgang der gymnasialen Oberstufe wird verbindlich ein Wirtschaftspraktikum im Rahmen des Unterrichts in Wirtschaft/Politik absolviert. Es stellt den Bezug zum außerschulischen Erfahrungsbereich Wirtschaft her. Das Betriebspraktikum in der Sekundarstufe I im achtjährigen Bildungsgang in Anbindung an das Fach Wirtschaft/Politik ist verbindlich.
Die Schulen geben sich ein Berufsorientierungscurriculum, das nach den Gegebenheiten der Schulen unterschiedlich ausgestaltet wird. Feste Grundbestandteile sind in der Regel der "Girls' Day" oder "Boys' Day", Bewerbungstraining, Besuch im Berufsinformationszentrum, Studienorientierung und Besuche in den Hochschulen. Darüber hinaus gibt es vielfältige Aktivitäten wie zum Beispiel Schülerfirmen, Wirtschaftsplanspiele, Kooperationen mit Betrieben, Sozialpraktikum. mehr lesen

Besondere Lernleistung

Schülerinnen und Schüler können eine "besondere Lernleistung" erbringen. Sie wird im Rahmen oder Umfang zweier aufeinander folgender Kurshalbjahre erarbeitet, verlangt ein hohes Maß an Eigenständigkeit in der Gestaltung des Lern- und Arbeitsprozesses und schult in besonderer Weise die Fähigkeiten, die in der beruflichen Ausbildung und im Studium erforderlich sind.
"Besondere Lernleistungen" können sein: eine Jahres- oder Seminararbeit, die Ergebnisse eines Projektes oder Praktikums oder ein Beitrag zu einem Wettbewerb wie "Jugend musiziert", Bundeswettbewerb "Mathematik" oder "Jugend forscht" und der "Europäische Wettbewerb".
Die "Besondere Lernleistung" kann unter bestimmten Voraussetzungen in das Abitur eingebracht werden.

Fachhochschulreife

Sie haben die Sekundarstufe II nach frühestens zwei Jahren verlassen?
Über den Erwerb des berufsbezogenen Teils der Fachhochschulreife informiert das unten verlinkte Merkblatt über den Erwerb der Fachhochschulreife.

Personen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife an einem allgemeinbildenden Gymnasium oder einer an Gemeinschaftsschule mit Oberstufe erworben haben, können sich bei Fragen wenden an:

Oliver Claussen
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Telefon 0431 988-2422,
E-Mail: oliver.claussen@bimi.landsh.de


Wenn Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife an einer beruflichen Schule erworben haben, beantwortet Margit Müller Ihre Fragen.
Sie ist im Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) erreichbar unter Telefon 0431 988-9773 oder per E-Mail: margit.mueller@shibb.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon