#wirlernen
Das IQSH hat für Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer wertvolle Informationen zusammengestellt, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler mit Lernstoff versorgen können. Hier finden Lehrkräfte alle nötigen Informationen. mehr lesen
Aber auch für Eltern und für die Schülerinnen und Schüler selbst gibt es viele spannende Angebote, selbst Neues zu lernen. Das fängt an bei den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, geht über Podcasts zum Hören und kindgerechte Webseiten bis hin zu Online-Lernspielen. Im Internet tauschen sich gerade deutschlandweit Menschen darüber aus, was sich anzuschauen lohnt.
Hier stellt das Bildungsminsterium zukünftig jeden Tag unter dem #wirlernen Links oder Empfehlungen ein.
Auch auf dem Instagram-Kanal bildung_sh gibt es Angebote. Seit heute werden dort regelmäßig Ideen und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um Bildung, Wissenschaft und Kultur veröffentlicht, die auch zuhause und online umsetzbar sind. Über weitere Hinweise und Empfehlungen freuen wir uns auf bildung_sh bei Instagram und bei Twitter unter dem #wirlernen oder per mail an pressestelle@bimi.landsh.de.
Freitag, 24. April
Unterrichtsmaterialien in leichter Sprache
„so geht MEDIEN“, die gemeinsame Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio, bietet Unterrichtsmaterialien in leichter Sprache an. Zum Beispiel zum Thema "Arbeitsblätter mit zugehörigen Stundenabläufen für die Unterrichtseinheiten „Darum sind Influencer/innen so beliebt“, „Extremismus im Netz erkennen“ und „Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen“ an. https://www.br.de/sogehtmedien/so-geht-medien-jetzt-auch-in-leichter-sprache-100.html
Sonnenuhr ganz einfach bauen
„Mama, wie spät ist es?“ – „Schau doch auf die Sonnenuhr, dann weißt du es!“ Die letzten Wochen haben uns mit Sonne verwöhnt. Die Sonne schenkt uns nicht nur Energie, sondern auch die Möglichkeit, die Uhr zu lesen. Mit GEOlino ist der Bau einer Sonnenuhr ganz einfach:https://www.geo.de/geolino/basteln/8123-rtkl-diy-sonnenuhr-zum-selberbauen
Dienstag, 14. April
Autokennzeichen-Raten
Ihr vermisst das Autokennzeichen-Raten auf der Autobahn auf dem Weg in den Osterurlaub? Das können wir gut verstehen. Einen kleinen Ersatz gibt’s hier: https://www.autozeitung.de/quiz-kfz-kennzeichen-raten-120357.html
Mülltrennung spielerisch
Viele Kinder und Jugendliche helfen aktuell im Haushalt mit – das finden wir toll! Bei den Ungeübten landet dann doch mal was in der falsche Tonne. Die Berliner Recycling GmbH hat zehn Tipps für den spielerischen Umgang mit Mülltrennung zusammengestellt: https://www.berlin-recycling.de/blog/impulse/576-ideen-um-kindern-spielerisch-muelltrennung-beibringen
Montag, 6. April
Solarautos basteln
Mit Sonnenfieber der Corona-Angst trotzen: jugendliche Solarauto-Teams tüfteln auch zuhause. Keine Angst vor Langeweile müssen die zwangsbeurlaubten Schülerinnen und Schüler haben, die nun in den Solarcup-Wettbewerb einsteigen wollen: Auch außerhalb des Klassenraums und ohne Schule lassen sich im Team von zwei bis vier Schülerinnen und Schülern kreative Lichtfahrzeuge, ultraleichte Photon-Boliden und Solarschiffe bauen. Wer sich jetzt anmeldet und seinen Bausatz ordert, hat für Fahrzeug-Test und Poster-Design Zeit bis zum Landesfinale am 21. Juni. Die Solar-Bausätze können auch an Privatanschriften versandt werden. Alle Infos unter www.artefact.de
Podcast: Schlaulicht
Ihr mögt schlaue Köpfe und die Momente, wenn Euch ein Licht aufgeht? Dann legen wir euch den Kinder-Podcast in Hörspielform „Schlaulicht“ ans Herz. Aktuell gehen die drei Schlaulichter dem Coronavirus auf die Spur, aber auch zu Wikingern, Star Trek und Künstlicher Intelligenz wird geforscht. Alle Folgen findet Ihr auf https://schlaulicht.info/.
Freitag, 3. April
Geografie-Quiz
Fernweh? Dann haben wir hier das richtige Gegenmittel für Euch: Das tolle Online-Geografie-Quiz von Geolino: https://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/13185-quiz-quiz-geografie
Donnerstag, 2. April
Neues vernetztes MINT-Web-Angebot gestartet
"Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zuhause“. Um Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause zu erleichtern, werden speziell für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vielfältige Aufgaben und Anregungen auf der Seite www.wir-bleiben-schlau.de angeboten. Schleswig-Holstein unterstützt diese Initiative. Über eine zentrale Internetseite gelangt man zu spannenden Aufgaben und Anregungen der rund 50 Allianz-Partner. Bestehende und neue Angebote werden gebündelt. Zum Beispiel kann man in einem virtuellen Labor selbst chemische Versuche durchführen. Oder man kann lernen, wie man einen Computer programmiert. Außerdem gibt es Experimente rund um das Thema Klima und vieles mehr. www.wir-bleiben-schlau.de
Dienstag, 31. März
Mitmachen bei der virtuellen Ausstellung @homeart
Merit Binding, „Resistenza“, Öl auf Leinwand mit Atemschutzmaske
© Merit Binding
Schülerinnen und Schüler sind zu einem bisher einmaligen Projekt eingeladen: einer virtuellen Ausstellung ihrer Werke rund um das Corona-Virus. Unter der Überschrift „Schülerinnen@homeart“ haben die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater für Kulturelle Bildung dieses Projekt gestartet. Alles an Formaten ist möglich, beispielsweise Musik, Bilder, Fotos, Videos, Gedichte, Kurzgeschichten- es gibt auch einen Song, den die Schülerinnen und Schüler gemeinsam weiterentwickeln können. Alle Beiträge haben die Chance, im kommenden Schuljahr 2020/21 auf einer zentralen Landes-Performance-Ausstellung präsentiert zu werden. http://schuelerinnenathomeart.kulturvermittler-sh.de/
Montag, 30. März
Beweg dich schlau
Kinder liegen dem erfolgreichen Ski-Star Felix Neureuther sehr am Herzen. Mit seinem Projekt „Beweg dich schlau! bringt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Profisportler ein, um Kinder zu mehr Sport zu motivieren, ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln. Entstanden ist ein Trainings- und Aktionsangebot mit spielerischen Bewegungsübungen, die Kopf und Körper gleichzeitig aktivieren. Angucken und nachmachen: https://www.bewegdichschlau.com/kinder-und-schule/uebungen
#gernelernen mit MDR Wissen
#gernelernen mit den Angeboten des Spartenprogramms MDR-Wissen. Mit diese Aktion bietet der Sender Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 12 die Möglichkeit, sich ergänzend zum regulären Schulstoff fächerübergreifend mit spannenden Wissenschaftsthemen zu befassen. Martin Lindner, Professor für Didaktik der Biologie widmet sich zum Beispiel interdisziplinären Themen wie „Die Geschichte der Seuchen“, „Biodiversität“, „Aquaponik“, aber auch ganz konkreten wissenschaftlichen Fragestellungen wie „Können Metalle brennen?“ oder „Warum sind Blätter eigentlich grün?“. Neugierige User sind aufgefordert, sich online mit Fragen und Anmerkungen zu beteiligen, auf die Professor Lindner in Echtzeit eingeht. https://www.ardmediathek.de/mdr/shows/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi83ZDAzM2RkMi1iZDFlLTQwZTgtOWRhYS1hM2Y2MTBlOWNiZTg/mdr-wissen
Freitag, 27. März
Auf zur Feuerwehr
Tatütata! Neben der Polizei, Bundeswehr und dem Technischen Hilfswerk ist auch die Feuerwehr in Katastrophenfällen sehr wichtig. Wer kann eigentlich Feuerwehrmann werden und was macht eine Feuerwehrfrau, wenn‘s mal nicht brennt? All diese Fragen und Antworten sind nachzugucken bei der Maus und beim Elefanten: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/feuerwehr/index.php5
Gemeinsam Gottesdienst feiern
Auch die Gottesdienste – und somit auch Kindergottesdienste – in den Kirchen Schleswig-Holsteins finden aktuell nicht statt. Das soll Eltern und Kinder aber nicht davon abhalten, gemeinsam Gottesdienst zu feiern! Die Nordkirche hat ein paar Tipps für Gottesdienst zuhause zusammengestellt: kindergottesdienst-nordelbien.de/
Gemeinsam Gottesdienst feiern
© Susanne Knötzele
Virtuell ins Wattenmeer
Ihr vermisst das Wattenmeer? Wir auch! Abhilfe schafft diese Virtual Reality-Rundgang im Multimar Wattforum in Tönning: https://www.youtube.com/watch?v=5uVj9qOUAaAMacht ganz viel Lust auf einen Besuch in der Realität.
Reinhören bei Jazz Baltica
It’s all about the music! Alle Eltern müssen gerade mehr leisten als sonst. Zur Entspannung empfehlen wir den Youtube-Kanal von Jazz Baltica: https://www.youtube.com/playlist?list=PLViKFFEqexqttjR4qVsAAM7SVo_OhvjmQ Auch das Programm von 2019 kann dort nachgehört werden. Und jetzt: Zurücklehnen und genießen!
Donnerstag, 26. März
Tierlexikon-online
Tierlexikon online
© Landeshauptstadt Kiel, Grünflächenamt
Draußen sein und spazieren gehen ist weiterhin erlaubt – allerdings nur mit der engsten Familie oder mit einer anderen Person, die nicht mit Euch zuhause wohnt. Für Erkundungen und Beobachtungen im Wald haben wir hier für Euch ein tolles Online-Tierlexikon: https://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/sammlungen/waldtiere/-/id=236030/nid=236030/did=111124/decllm/index.html
Lesen verbinden mit Österreich
Lesen bildet, Vorlesen verbindet: Unter diesem Motto wird heute in unserem südlichen gelegenen Nachbarland Österreich landesweit vorgelesen. Also: Kaiserschmarrn zubereiten, es sich gemütlich machen und den österreichischen Dialekt genießen. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene: http://vorlesetag.eu/mediacenter/
Polizei im Einsatz
Vielleicht seht Ihr derzeit mehr Polizeiautos und Polizeibeamte auf der Straße als sonst. Das ist richtig so. Durch die Ausgangsbeschränkungen, die seit dieser Woche gelten, dürfen nicht mehr als zwei Personen (Ausnahmen sind Familien) zusammen unterwegs sein. Die Polizistinnen und Polizisten achten darauf, dass diese Regeln auch eingehalten werden, damit die Ausbreitung des Virus, so gut es geht, verhindert wird. Was die Polizei sonst noch für Aufgaben hat, könnt Ihr in dieser kurzen Doku von ZDFtivi sehen: https://www.zdf.de/kinder/purplus/polizei-im-einsatz-104.html Viel Spaß - und bittet haltet Euch an die Regeln!
Knete selbstgemacht
Wer sich in den letzten Wochen doch zum Hamstern (Wirklich nicht nötig!) hat hinreißen lassen, hat vielleicht ein bisschen mehr Mehl, Salz und Küchenrolle als sonst zur Verfügung. Wie wäre es, daraus (und noch ein paar Zutaten mehr) selbst Knete herzustellen? Mari zeigt Euch hier, wie das einfach und schnell geht: https://www.babykindundmeer.de/lifestyle/diy/knete-selber-machen/
Eine Stunde History
Nicht nur was für Geschichts-Nerds: Jeden Freitag kommt bei Deutschlandfunk Nova der Podcast „Eine Stunde History“: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-historyGanz besonders spannend ist auch der Fokus auf außereuropäische Geschichte. Wir empfehlen: Kaffee, Sonne und genießen!
Mittwoch, 25. März
Spurensuche
Der oder das Virus? Und warum Corona? Maus und Elefant gehen zusammen mit Ralph auf Spurensuche des Virus, das unser aller Leben gerade kräftig aus der Bahn wirft: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
Basteln mit Klopapier
Selten war Klopapier so beliebt wie derzeit. Wir versichern: Es ist für alle genug da. Trotzdem sollten wir mit unseren Ressourcen sorgsam umgehen. Klopapier-Origami verbindet Kreativität und Ressourcenschonung: https://www.geo.de/geolino/basteln/1251-rtkl-origami-basteln-mit-klopapier Viel Spaß und gutes Rollen!
Eis machen
Endlich scheint die Sonne: Eiszeit – jedenfalls vom Stiel oder aus der Waffel. Habt Ihr Eis schon mal selbst gemacht? Hier findet Ihr ein paar Tipps, wie das einfach geht: https://mampfbar.de/selbst-gemachtes-eis/
Kinderseiten im Netz
Seitenstark ist ein Netzwerk von Internetseiten für Kinder, die sich durch hohen Qualitätsansprüche auszeichnen. Alle gemeinsam präsentieren eine bunte Kinderseitenlandschaft mit vielseitigen Lern- und Mitmachangeboten. Viele Inhalte und Module der Mitgliedsseiten von Seitenstark eignen sich für den Einsatz im Unterricht und für außerschulisches Lernen. Sie können nach Fächern, Themen, Altersstufen, Kompetenzbereichen und Formaten gefiltert werden. https://seitenstark.de/kinder/kinderseiten
Dienstag, 24. März
Kinder-Garten
Die Kindergärten im Land haben zwar geschlossen, aber wie wär’s denn weiterhin mit Kindern im Garten? Das erfolgreiche Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten“ ist zwar beendet, auf der Homepage https://www.kinder-garten.de/kiga-startseite.html finden sich aber tolle Tipps, wie Gartenarbeit mit Kindern kein Problem und was dabei so alles zu lernen ist. Viel Spaß beim gemeinsamen Säen, Pflanzen und Ernten!
Entdeckungsreise durch das Naturkunde Museum Berlin
Rawrrrrrrrrrrrr – Dinosaurier sind zwar schon seit Millionen von Jahren ausgestorben, im Museum für Naturkunde Berlin werden sie wieder lebendig. Natürlich hat auch das Berliner Museum seine Tore geschlossen, nimmt uns aber via Google Arts & Culture mit auf Entdeckungsreise durch die Natur: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/fuernatur-digitalViel Spaß und bitte nett zu den Dinos sein!
Naturkunde-Museum Berlin
© Carola Radke (Museum für Naturkunde)
Geschichte und Geschichten mit dem NDR
Wer war eigentlich … Wie war das damals … sind Fragen, die auch Kinder beschäftigen. Eigens für diese Fragen hat der NDR einen Podcast entwickelt. In kurzen Clips oder längeren Spezialsendungen werden Geschichte und Geschichten auf kindgerechte Art und Weise erklärt: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/podcast4478.html
Lernen mit Löwenzahn
Ein Klassiker für Jung und Alt – Löwenzahn, die beliebte Sendung von ZDFtivi. Zu den unterschiedlichsten Themen lässt sich dort etwas finden, z. B. zu Technik & Erfindungen: https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/technik-120.html Viel Spaß dabei - vielleicht sehen wir uns ja beim Landeswettbewerb Jugend forscht im nächsten Jahr!
Montag, 23. März
Klassenreise zu den Planeten
Wenn Ihr am Wochenende schon nicht zu Oma und Opa reisen könnt, dann doch wenigstens zu den Sternen: Die SRS Impala nimmt Euch mit auf Klassenreise zu den Planeten. Das zehnteilige Hörspiel findet Ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/podcast4476.html
Entspannungstipps
In der Ruhe liegt die Kraft: Bei der ganzen Aufregung in den letzten Wochen müssen wir alle mal durchatmen. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen hat dafür Entspannungstipps für und mit Kindern zusammengestellt: https://www.vibss.de/sportpraxis/praxishilfen/kinder/entspannung-fuer-kinder/Ommmmmm!
Gefrorene Seifenblasen
Brrrr - ist das kalt draußen! Die Kälte bietet sich aber hervorragend für Experimente an, z. B. für gefrierende Seifenblasen:https://www.geo.de/geolino/basteln/15623-rtkl-winter-seifenblasen-gefrieren-lassen
Gefrorene Seifenblase
© marina/Colourbox
Schau in meine Welt
In fremde Länder reisen und neue Kulturen kennenlernen, ist aktuell leider nicht erlaubt. Die KIKA-Sendung „Schau in meine Welt" nimmt Euch aber trotzdem mit in die große, weite Welt und erzählt Geschichten von Kindern, die auf Inseln, in den Bergen, am Wasser und in Großstädten wohnen: https://www.kika.de/schau-in-meine-welt/index.html
Weiterbilden mit ARTE
Es lebe die deutsch-französische Zusammenarbeit: Der bilinguale Sender ARTE hat nun sein Bildungsprogramm für ALLE zugänglich gemacht. Materialien zu Frida Kahlo, Bauhaus und natürlich die beliebte Sendung Karambolage bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich von zuhause aus in Kunst, Geschichte, Französisch und vielem mehr weiterzubilden: https://www.educarte.de
Freitag, 20. März
Sport mit ALBA Berlin
Mit der Schule fällt auch der Schulsport aus. Der Sportverein ALBA Berlin bietet auf seiner Webseite ein vielfältiges Sportprogramm für euer Zuhause an. https://www.albaberlin.de/news/details/reaktion-auf-coronavirus-alba-berlin-startet-taegliche-digitale-sportstunde-fuer-kinder-und-jugendlic/
Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde (45 Minuten) Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr).
Virtuelles Klassenzimmer
Das ZDF hat ein virtuelles Klassenzimmer eingerichtet. Hier finden sich Sendungen sortiert nach allen Altersklassen: Virtuelles Klassenzimmer (ZDF): https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html
Französisch für Stubenhocker
Angebot Französisch für Stubenhocker
© Deutsch-Französisches Jugendwerk
France – mon amour! Schüleraustausche und Klassenfahrten in unser Nachbarland sind derzeit leider nicht möglich. Das Deutsch-Französische Jugendwerk hat sich für alle Frankreichfans die Aktion „Deutsch-Französisch für Stubenhocker“ ausgedacht: https://www.dfjw.org/deutsch-franzosisch-fur-stubenhocker.html
Steife Brise auf Helgoland
Die Inseln sind für Festländer und Urlauber gesperrt. Wenn die nicht auf die Inseln können, kommen die Inseln eben zu uns ins Wohnzimmer. Mütze auf und Handschuhe an: Auf Helgoland herrscht ne steife Brise!: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Wind-Welle-Weite-Winter-auf-Helgoland,sendung872244.html
Donnerstag, 19. März
Das Spiel mit Worten auf Twitter
Kennen Sie das Wort „verbumfideln“? Oder den „Hudriwudri“? Und wissen Sie, was eine Krämerseele ist? Der Twitter-Account des Duden-Verlag postet jeden Tag neue Worte aus der unendlichen Vielfalt der deutschen Sprache. Reinklicken lohnt sich… https://twitter.com/Dudenverlag
verbumfiedeln - Dudenverlage
© Duden
Dialekte lernen mit der Stadt Wien
Die Stadt Wien hat ein tolles Video produziert, das Kindern die Auswirkungen des Coronavirus erklärt. https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw Nebenbei lernen Kinder aus Schleswig-Holstein so auch andere Dialekte kennen…
Bauernhof-Geschichten aus dem Norden
Wer kennt noch nicht unser tolles Projekt „Schulklassen auf dem Bauernhof“? Leider finden die Bauernhofbesuche von Schülerinnen und Schülern im Moment nicht statt, aber der NDR hat einige spannende und lehrreiche Bauernhofgeschichten aus dem Norden gesammelt: https://www.ardmediathek.de/ndr/shows/Y3JpZDovL25kci5kZS80NDQ0/hofgeschichten
Lesen und Vorlesen
In Corona-Zeiten sind auch die Eltern mehr gefordert. Die Stiftung Lesen hat dazu eigens eine Webseite eingerichtet, die Eltern wertvolle Informationen zum Lesen und Vorlesen gibt. https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/
Politische Bildung
Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet jeden Tag 45 Minuten politische Bildung im Livestream an. Moderiert von Mirko Drotschmann, bekannt als „Mr Wissen 2 go“. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde
Mittwoch, 18. März
Podcast zu Corona
Für viele in den vergangenen Tagen schon zum täglichen Standard geworden ist der Podcast von NDR1 mit Prof. Christian Drosten von der Charite Berlin. Die Folgen sind nicht nur alle sehr gut verständlich und lehrreich, sondern sie zeigen auch über die vergangenen zwei Wochen, wie sich die Informationen über das Virus und die Lagebewertung verändert haben.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Kindernachrichten
Das ZDF mit seiner Kindernachrichtensendung Logo hat eine sehr gute Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten produziert. In kleinen Filmen und mit verständlichen Texten für Eltern ist dort vieles erklärt, was man zu SARS-CoV 2 und Covid19 wissen muss.
https://www.zdf.de/kinder/logo/fragen-und-antworten-zum-coronavirus-100.html
Mikado
Der NDR hat seine Kindersendung „Mikado“, die täglich kindgerechte Nachrichten produziert.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Nach-Schulschliessungen-NDR-Radioangebot-fuer-Schueler,radioangebot100.html
Durch den Louvre
Auch für die Kunstinteressierten haben wir etwas gefunden. Der berühmte Louvre bietet kostenlos virtuelle Rundgänge durch einige seiner Sammlungen an.
https://www.louvre.fr/en/visites-en-ligne .
Auch das Deutsche Museum in München hat einen virtuellen Rundgang, genau wie das Museum für Kommunikation in Berlin.
https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/
Dies und viel mehr, kann man bei Google Arts and Culture entdecken.
https://artsandculture.google.com/partner/museum-for-communication-berlin
Fitness
Und für alle, die viel zu lange am Schreibtisch gesessen haben, findet sich bei youtube ein Fitnessprogramm für das heimische Wohnzimmer, mit dem Eltern und Kinder auch während der Corona-Zeit etwas Sport machen können.
https://www.youtube.com/watch?v=PQmX9wpvtkg