Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen beim Land Schleswig-Holstein
Wir über uns
Unsere Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss der Interessenvertreter der behinderten Menschen, die in den Länderverwaltungen beschäftigt sind. Der Sitz der AG HSV ist Kiel. Die Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung (AG HSV) beim Land Schleswig-Holstein besteht seit dem 1. April 1957.
Mann im Rollstuhl bei der Arbeit.
© M. Staudt / grafikfoto.de
Aufgaben
Unsere hauptsächliche Aufgabe sehen wir in der Verbreitung von Informationen, die für berufstätige Menschen mit Behinderung wichtig sind. Gleichzeitig versuchen wir im aktiven Dialog mit Politik, Gewerkschaften, Verbänden und anderen Beteiligten die Inklusion behinderter Menschen in den Länderverwaltungen voranzubringen. Damit soll die Vorbildwirkung des öffentlichen Dienstes gestärkt werden.
Ziel
Unser Ziel ist es, dass behinderte wie nichtbehinderte Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, sich durch die aktive Arbeit die Grundlagen für die selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben zu schaffen.
Weiterentwicklung des Schwerbehindertenrechts
Weiterhin erarbeitet die AG HSV Vorschläge zur Weiterentwicklung des Schwerbehindertenrechts und schwerbehindertenrelevanter Rechtsbereiche; auch in Zusammenarbeit auf Bundesebene durch Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder (AG SV-L).
Name | Geschäftsbereich | Dienststelle | Telefon |
---|---|---|---|
Martin Zacharias Vorsitzender | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswikerstraße 16 24105 Kiel | 0431 988-2569 |
Michaela Schmidt 1. stv. Vorsitzende | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5 24103 Kiel | 0431 988-2357 |
Sven Bareiß 2. stv. Vorsitzender | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abfallwirtschaft, Stoffwirtschaft LLUR 7310 Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | 04347 704-267 |
Joachim Rahn 3. stv. Vorsitzender | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz 4 24118 Kiel | 0431 880-2796 |
Corinna Petersen 4. stv. Vorsitzende | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Adolf-Westphal Str. 4 24143 Kiel | 0431 988-5414 |
Anja Andresen- Christ Mitglied | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus | Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr SH Niederlassung Rendsburg Straßenmeisterei Eckernförde Amselweg 2 24340 Eckernförde | 04351 75599-10 |
Torsten Marx Mitglied | Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Landesamt für Vermessungs- und Geoinformation Schleswig-Holstein Hauptstelle Kiel Mercatorstraße 1 24106 Kiel | 0431 383-2034 |
Inga Orlowski Mitglied | Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung | Staatsanwaltschaft Lübeck Travemünder Allee 9 23568 Lübeck | 0451 371-1391 |
Oliver Poerschke Mitglied | Finanzministerium | Finanzministerium des Landes S-H Düsternbrooker Weg 64 24105 Kiel | 0431 988-8205 |
Susanne Schroeder Mitglied | Schleswig-Holsteinischer Landtag | Schleswig-Holsteinischer Landtag Karolinenweg 1 24105 Kiel | 0431 988-1238 |
Jens Steffen Mitglied | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Landespolizeiamt Schleswig-Holstein Mühlenweg 166 (Haus 12) 24116 Kiel | 0431 160-60008 |
Name | Geschäftsbereich | Dienststelle | Telefon |
---|---|---|---|
Martin Zacharias Vorsitzender | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswikerstraße 16 24105 Kiel | 0431 988-2569 |
Arbeitsgemeinschaften der Länder
Weitere Informationen
Urteil des Bundessozialgerichts vom 6. August 2014 zur Gleichstellung schwerbehinderter Menschen
Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Steuertipps für Menschen mit Behinderung
Planung Gesundheitsmanagement
Wegweiser für ein Gesundheitsmanagement für Menschen mit Behinderungen