Navigation und Service

Thema : Luftqualität

Wir über uns


Aufgaben der Lufthygienischen Überwachung Schleswig-Holstein - Qualitätssicherung - Kontakt

Letzte Aktualisierung: 03.01.2023

Aufgaben

Die Aufgabe der Ermittlung und Beurteilung der Luftqualität in Schleswig-Holstein liegt beim Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Schleswig-Holstein, das dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) des Landes Schleswig-Holstein direkt unterstellt ist. Die Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein (LÜSH) ist ein Dezernat in der Abteilung "Technischer Umweltschutz" im Landesamt. Sie hat die Aufgabe, die Luftqualität zum Beispiel durch Messungen zu ermitteln, Veränderungen festzustellen und die Ursachen der Veränderungen zu analysieren.

Schwerpunkte

  • Messung der Luftschadstoffkonzentrationen (Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon) und Ermittlung der Stoffeinträge (Staubniederschlag, Schwermetalle) in Schleswig-Holstein
  • Information der Öffentlichkeit über aktuelle Luftschadstoffkonzentrationen (zum Beispiel Ozon)
  • Weitergabe von Luftschadstoffdaten und Beurteilung der Luftqualität in Schleswig-Holstein zur Berichterstattung an die Bundesregierung und die EU
  • Prüfung der Erforderlichkeit und Konzeption von Luftreinhalteplänen (zuständig für die Aufstellung dieser Pläne ist das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN, vorher: "MELUND")
  • Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Luftbelastung über lange Zeiträume
  • Untersuchungen, ob Handlungsbedarf zur Verbesserung der Luftschadstoffsituation besteht (zum Beispiel im Vorweg von Verordnungen).

Messprogramme

  • Luftmessnetz Schleswig-Holstein: feste Messstandorte mit unterschiedlichen Messverfahren (automatische Luftmessstationen, manuelle Verfahren wie gravimetrische Messungen für Feinstaub, Passivsammler für Stickstoffdioxid und Ammoniak)
  • Depositionsmessprogramm: Messnetz zur Erfassung des Eintrags von Staub und Schwermetallen als Inhaltsstoffe
  • wechselnde Standorte zur Messung von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern

Grundlagen

Nationale Regelungen


Europäische Union

  • Die Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa,
    EU-Richtlinie-2008-50-EG
  • Richtlinie (EU) 2015/1480 der Kommission vom 28. August 2015 zur Änderung bestimmter Anhänge der Richtlinien 2004/107/EG und 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend Referenzmethoden, Datenvalidierung und Standorte für Probenahmestellen zur Bestimmung der Luftqualität
    EU-Richtlinie-2015/1480
  • 2004/107/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (4. Tochterrichtlinie)
    EU-Richtlinie-2004-107-EG
  • Durchführungsbeschluss der Kommission vom 12. Dezember 2011mit Bestimmungen zu den Richtlinien 2004/107/EG und 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf den Austausch von Informationen und die Berichterstattung über die Luftqualität
    2011/850/EU
  • Europäische Kommission-Implementation of ambient air quality legislation (englische Seite)
    http://ec.europa.eu/environment/air/quality/legislation/index.htm

Qualitätssicherung

Der Lufthygienischen Überwachung Schleswig-Holstein (LÜSH) wurde am 14. Dezember 2006 in einer international anerkannten Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) erstmalig die Kompetenz gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2005 zur Messung von Immissionen bescheinigt. Nach der ersten Reakkreditierung im Februar 2012 wurde die Kompetenz, Prüfungen im Bereich "Ermittlung von anorganischen und organischen gas-oder partikelförmigen Luftinhaltsstoffen bei Immissionen" durchzuführen, durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) im August 2017 erneut bestätigt. Mit Wirkung vom 22. April 2020 wurde die Akkreditierung auf die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 umgestellt.

Eintrag in der Datenbank der akkreditierten Stellen bei der DAkkS

Liste der Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich

Kontakt

Landesamt für Umwelt
des Landes Schleswig-Holstein
Lufthygienische Überwachung
Postfach 1917
25509 Itzehoe

E-Mail: Luesh@lfu.landsh.de

Telefon: 04821/ 66–0 (Zentrale)

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon