Typisch Schleswig-Holstein -
Die traditionelle Küche
- Söötsuur
- Süßes und Deftiges
- Birnen, Bohnen und Speck
- Buttermilchsuppe
- Fliederbeersuppe
- Förtchen
- Großer Hans
- Grünkohl
- Holsteiner Katenschinken
- Kieler Sprotte
- Labskaus
- Mädchenröte
- Matjes
- Meelbüdel
- Möwenschiss
- Pharisäer
- Rote Grütze
- Rübenmus
- Schnüüsch
- Schwarzsauer
Ob Schwarzsauer, Meelbüdel oder Labskaus, für manch Auswärtigen klingt das eher nach Fremdwort als nach regional verankertem Gaumenschmaus. Schwere körperliche Arbeit stand für viele Schleswig-Holsteiner von je her auf der Tagesordnung. Auf See oder auf dem Feld, um bei Kräften zu bleiben brauchten sie allem eines: eine gute und gehaltvolle Ernährung. Die traditionelle Küche in Schleswig-Holstein ist daher robust und deftig. Und sie zeichnet sich durch eine geschmackliche Besonderheit aus: Der Norddeutsche nennt sie "Brooken Sööt" (Gebrochene Süße).
Söötsuur
Bekannt und beliebt ist vor allem die Geschmackskombination "söötsuur" (süßsauer). Gerichte wie die süßsaure Gänsekeule, das Holsteiner Sauerfleisch oder das süßlich angemachte Rübenmus erhalten ihren typischen Geschmack bereits durch die Art der Zubereitung.
Süßes und Deftiges
Bei vielen anderen Gerichten entsteht die "Brooken Sööt" erst durch eine norddeutsche Eigenart: Die Kombination von würzigen Fleischgerichten mit süßen Beilagen. Das spätsommerliche "Birnen, Bohnen und Speck" vereint süße Kochbirnen mit einer deftigen Speckbrühe. Und wer den traditionellen Meelbüdel bestellt, den erwarten zu der süßlichen Mehlspeise nicht nur Früchte sondern auch würzige Kochwurst und gehaltvolle Schweinebacke.
Birnen, Bohnen und Speck
Die "Brooken Sööt" unserer Küche zeigt sich nirgendwo deutlicher. mehr lesen
Buttermilchsuppe
Ein altes, einfaches und immer noch beliebtes Gericht in Schleswig-Holstein. mehr lesen
Fliederbeersuppe
Wenn es in Schleswig-Holstein kalt wird, kommt Heißes auf den Tisch. mehr lesen
Förtchen
Ende des 18. Jahrhunderts trat das Hefegebäck seinen Siegeszug an. mehr lesen
Großer Hans
Ob süß oder herzhaft: Der kleine Bruder des Meelbüdels schmeckt immer. mehr lesen
Grünkohl
Ohne süße Kartoffeln und eine extra Portion Zucker einfach undenkbar. mehr lesen
Holsteiner Katenschinken
Um 1600 begann die Erfolgsgeschichte der norddeutschen Spezialität. mehr lesen
Kieler Sprotte
Die norddeutsche Spezialität stammt eigentlich aus Eckernförde. mehr lesen
Labskaus
Das alte Seemannsgericht ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. mehr lesen
Mädchenröte
Vor 50 Jahren noch ein Muss, heute fast in Vergessenheit geraten. mehr lesen
Matjes
Fischfans aufgepasst: Glückstadt lädt jedes Jahr zum großen Matjesschmaus. mehr lesen
Meelbüdel
Ein Pflichttermin für die Wintermonate: Das traditionelle "Meelbüdeleten". mehr lesen
Möwenschiss
Unser Möwenschiss macht nicht dreckig, sondern Lust auf Meer. mehr lesen
Pharisäer
Das Nationalgetränk der Friesen entstand der Erzählung nach auf Nordstrand. mehr lesen
Rote Grütze
Der fruchtig-frische Nachtisch versüßt jeden Sommertag. mehr lesen
Rübenmus
Der deftige Eintopf ist auch als Rübenmalheur bekannt. mehr lesen
Schnüüsch
Das Angelner Traditionsgericht ist nicht nur bei uns äußerst beliebt. mehr lesen
Schwarzsauer
Die Blutsuppe wurde traditionell am Schlachttag zubereitet. mehr lesen