Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen tauschen sich in Lübeck bei Aktivitäten und Ausflügen aus. (→MaTZ) © Kulturverein Toranj
Die "Mobilmacher" sind Teil des Neumünsteraner AWO-Projekts "Säulen für soziale Teilhabe“. Hier lernt man nicht nur Radfahren, sondern die Reparatur und den Austausch darüber gleich mit.(→ MaTZ). © AWO Stadtverband NMS
Im "Interkulturellen Kunstkurs Lübeck“ entwickeln Menschen eine Ausstellung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema, die abschließend in der Musik- und Kunstschule Lübeck gezeigt wird. (→ MaTZ). © Musik- und Kunsthochschule Lübeck gGmbH
Was läuft in St. Lorenz? Darüber drehen Frauen unterschiedlicher Nationaliäten in dem Lübecker Stadtteil einen Film. (→ MaTZ). © Aranat e.V.
Im internationaler Nähkurs des Vereins Schahba wird nicht nur genäht, sondern viel über die andere Kultur vermittelt. Den Abschluss bildet sogar eine Modenschau mit den genähten Kleidungsstücken.(→ MaTZ). © Schahba e.V.
Bei dem Projekt "Offenes Wohnzimmer - Zu Gast in…" des Diakonischen Werks Husum sind Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Gastgeber für andere Kulturen. (→ MaTZ). © Diakonisches Werk Husum gGmbH
Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung verbleiben auch nach vielen Jahren in Deutschland oft in den eigenen, ihnen bekannten Strukturen. Gespräche und Kurse und sollen diese Frauen dabei unterstützen, in den Austausch mit anderen Frauen zu kommen und Regeldienste in Anspruch zu nehmen. (→ MaTZ). © Innenministerium
HAKI, ein Verein in Kiel für lesbische, schwule, bi*, trans*, inter* und queere Menschen, kurz LSBTIQ*, hat eine MaTZ-Förderung erhalten. Den entsprechenden Bescheid übergab Innenstaatssekretär Torsten Geerdts. HAKI will Offenheit und Akzeptanz über persönliche Begegnung, Information und Austausch fördern. © Innenministerium
In Schleswig freuen sich „Mein Museum2“, ein Projekt für Migranten und Einheimische, das zugleich die interkulturelle Öffnung der Landesmuseen voranbringt, über Fördergelder. Ebenso wie Zik Zak - Zentrum interkultureller Kreativität - Zentrum aller Kulturen e.V., ein im März 2019 neu gegründeter gemeinnütziger Migrantenverein.(→ MaTZ). © Innenministerium
In Neumünster sind KAST e. V. und Neumünster TV eine Kooperation eingegangen für eine Förderung(→PORT). Torsten Geerdts hatte außerdem zwei Zuwendungsbescheide dabei für Neumünster TV und den Sozialdienst muslimischer Frauen – Neumünster e. V. (→ MaTZ). © Innenministerium
Gleich drei Zuwendungsbescheid gehen nach Lübeck: An den Verein Tontalente e.V., an die AWO und an Toranj – Iranischer Kulturverein. (→ MaTZ). © Innenministerium
Das Willkommensteam-Norderstedt trägt mit den Themen „Werte und Wertebildung in einer multikulturellen Gesellschaft“ zu einem guten Zusammenleben bei (→ MaTZ). Den Bescheid übergab Minister Hans-Joachim Grote (3. v. r.) © Innenministerium
Am 5. September 2019 fand in den Räumlichkeiten des Innenministeriums die erste Begleitveranstaltung für die lokalen Maßnahmen für Teilhabe und Zusammenhalt (MaTZ) statt. Dabei ging es darum, sich auszutauschen, Ideen zu sammeln, zum Beispiel um Zielgruppen zu erreichen, Stolpersteinen aus dem Weg zu gehen, Unterstützungsmöglichkeiten während und nach der Förderung oder Ehrenamtliche mit einbeziehen. © Innenministerium
Die Projekte
Informationen und Ansprechpartner
Lokale Maßnahmen für Teilhabe und Zusammenhalt werden seit 2019 in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt in Schleswig-Holstein gefördert. Die Bandbreite reicht vom gemeinsamen Kochen und Essen über Näh- und Fahrradkurse bis hin zu Kunst-, Film- und Fernsehprojekten.
Begleitveranstaltung für Projekte
Am 5. September 2019 fand in Kiel ein erstes Begleittreffen statt.
© Innenministerium
Bei der ersten Begleitveranstaltung für die lokalen Maßnahmen für Teilhabe und Zusammenhalt (MaTZ) waren neben den Trägern der Projekte auch die Koordinierungsstellen der Kreise und Kreisfreien Städte für Integration und Teilhabe, der Flüchtlingsbeauftragte, die Kommunalen Landesverbände, die Partizipationsgremien Schleswig-Holstein sowie der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein eingeladen, sich zu Teilhabe und Zusammenhalt in Schleswig-Holstein auszutauschen.
Auf der Veranstaltung im Kieler Innenministerium hielt zunächst Dr. Lena Detlefsen vom Institut für Weltwirtschaft einen Impulsvortrag mit dem Titel "Anwendung verhaltensökonomischer Ansätze um das Vertrauen in der Gesellschaft zu stärken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern". Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in vier Workshops und sammelten Ideen, was man tun kann, um Teilhabe und Zusammenhalt zu befördern, wie man Zielgruppen erreicht oder Stolpersteinen aus dem Weg geht. Auch Unterstützungsmöglichkeiten während und nach Auslaufen der Förderung wurden diskutiert, ebenso, wie man Ehrenamtliche einbeziehen kann. Die erarbeiteten Ergebnisse werden bei der zukünftigen Weiterentwicklung der Maßnahmen im Bereich Zusammenhalt und Teilhabe berücksichtigt.
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung
Düsternbrooker Weg 92
24105 Kiel
PORT und MaTZ
Tamara Bogic
Telefon: 0431 988-3295