Bahntechnik in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein hat Bahntechnik eine lange Tradition. Bereits vor über 100 Jahren haben sich Unternehmen aus der Eisenbahn- und Lokomotivbranche in Kiel angesiedelt. Viele der Unternehmen sind bis heute hier ansässig. Außerdem haben sich diverse Zulieferer in Schleswig-Holstein niedergelassen. Das gesamte Spektrum der Bahntechnik wie Signal- und Sicherungstechnik, Energietechnik, Informationstechnologie, Fahrzeugneubau, Instandhaltung und Expertendienstleister ist in Schleswig-Holstein vertreten. Die Branche ist ein wichtiger Pfeiler der Wirtschaft im Land.
Industriepolitische Bedeutung
Das Thema Bahntechnologie und Lokomotivbau hat eine große industriepolitische Bedeutung in Schleswig-Holstein. Die Branche ist geprägt von kleineren und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der schleswig-holsteinischen Wirtschaft bilden. Bahntechnik und Lokomotivbau werden aufgrund der aktuellen verkehrs- und umweltpolitischen Entscheidungen in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sind daher integraler Bestandteil der industriepolitischen Strategie des Landes.
Beirat Bahntechnik Schleswig-Holstein
Der Beirat Bahntechnik hat sich im Jahr 2019 konstituiert – als Reaktion auf die erfolgreiche 1. Konferenz Bahntechnik, die zuvor vom Wirtschaftsministerium und von der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungsgesellschaft mbH (KiWi) ausgerichtet wurde. Gegründet von zehn Unternehmensvertretern und einem Hochschulprofessor verzeichnet der Beirat seitdem ein kontinuierliches Wachstum. Alle Mitglieder haben sich dem Ziel verschrieben, das Thema Bahn in Schleswig-Holstein voranzutreiben. Der Beirat trifft sich in regelmäßigen Sitzungen, daneben wurden zur weiteren Aufarbeitung und Strukturierung des vielfältigen Themas zahlreiche Workshops und Arbeitsgruppen initiiert. Nachdem auch die 2. Konferenz Bahntechnik am 6. Februar 2020 erfolgreich und mit großer Resonanz verlief, wird am 18. Februar 2021 die 3. Konferenz stattfinden – wegen der aktuellen Pandemiesituation allerdings als Online-Veranstaltung.
Ziele und Aufgaben des Beirats
Hauptziel ist das Heben von Potenzialen in der Bahntechnik, die Unterstützung des Know-how-Transfers zwischen Bahntechnikunternehmen, Hochschulen und Politik. Der Beirat will
- das Netzwerken der rund 40 schleswig-holsteinischen Bahntechnik-Unternehmen u.a. zur Innovationssteigerung untereinander, aber auch mit Hochschulen ermöglichen und unterstützen (z.B. in Form von gemeinsamen Projekten in den Bereichen Infrastruktur, Antriebstechnik und Kundenkommunikation/technische Kommunikation);
- die Außendarstellung der Bahntechnik Schleswig-Holstein verbessern, um bestehende Unternehmen zu stärken und weitere Bahntechnik-Unternehmen ins Land zu holen;
- den Austausch zu aktuellen Bahntechnik-Themen intensivieren (z.B. digitale Schiene, Fachkräfte).
Interesse?
Wenn auch Sie Interesse an einer Mitarbeit im Beirat Bahntechnik haben, melden Sie sich gern bei den nachfolgend genannten Ansprechpersonen.
Kontakt:
Beirat Bahntechnik Schleswig-Holstein
c/o Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
Geschäftsführung Dr. Markus Heid
Email: markus.heid@wimi.landsh.de
Telefon: 0431 988-4808
Beiratsvorsitzender Tim Hildebrandt
Email: tim.hildebrandt@vl.vossloh.com
Telefon: 0431 3999-2094