Die Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse, oder auch Pankreas genannt, liegt quer im Oberbauch, also in der Region zwischen Rippenbogen und Bauchnabel. Das Besondere an diesem Organ, das etwa so lang ist wie eine große Aubergine: Sie ist sowohl eine endokrine als auch eine exokrine Drüse. Eine endokrine Drüse stellt Hormone her, die sie dann direkt ins Blut abgibt, wie z.B. die Schilddrüse (endokrin: „nach innen abgebend“). Exokrine Drüsen geben ihr Sekret im weitesten Sinn nach außen ab, an eine innere oder äußere Körperoberfläche. Das kann die Haut wie bei den Schweißdrüsen sein oder ein Hohlraum im Körper wie beim Zwölffingerdarm, mit dem sie verbunden ist.
Funktionen
Entsprechend ihrer Funktion produziert die Bauchspeicheldrüse ein Verdauungssekret. Dieses Sekret enthält Enzyme, die die Nahrung in ihre biochemischen Grundbausteine zerlegen: Enzyme spalten die Hauptnährstoffe aus der Nahrung (Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett) in eine Form, die von der Darmschleimhaut aufgenommen werden kann.
© goa-novi / Fotolia.com
Außerdem bildet die Bauchspeicheldrüse Hormone. Besonders bekannt sind die beiden Stoffwechselhormone Insulin und Glukagon – zwei wichtige Faktoren bei Diabetes mellitus, weil sie den Blutzuckerspiegel senken bzw. anheben.
Übrigens: 98 Prozent des Drüsenvolumens werden genutzt, um Verdauungssäfte zu produzieren. Das sind beim Menschen immerhin ca. 1,5 Liter. Nur 2 Prozent des Drüsenvolumens werden für die Produktion von Hormonen genutzt.
Erkrankungen
In Zusammenhang mit der Bauchspeicheldrüse treten verschiedene Erkrankungen auf:
- Die wohl bekannteste: Diabetes Typ 1 oder 2 (angeboren oder im Erwachsenenalter erkrankt)
- Die Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose, bei der von Geburt an u.a. der Magen-Darm-Trakt, die Bauchspeicheldrüse und die Atemwege betroffen sind. Folgen sind beispielsweise Lungenüberblähung und chronischer Durchfall.
- Außerdem kann sich die Bauchspeicheldrüse selbst entzünden (Pankreatitis) – entweder akut oder chronisch.
- Auch die Bauchspeicheldrüse kann von Krebs betroffen sein: Das Pankreaskarzinom ist ein bösartiger Tumor, der häufig erst spät erkannt wird.
Zertifizierte Zentren in Schleswig-Holstein
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein bestehen an beiden Standorten Pankreaskarzinomzentren, die durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert sind. Darüber hinaus ernannte die Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie den Campus Lübeck zum Exzellenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie.
Dem Körper helfen
Wie können wir die Bauchspeicheldrüse in ihrer Funktion unterstützen und entlasten? Eine ausgewogene Ernährung und Sport helfen. Außerdem sollte man auf übermäßigen Alkoholkonsum und Rauchen verzichten.
Zum Pankreaszentrum des UKSH, Campus Kiel
Zentrum für minimal-invasive Pankreaschirurgie, Campus Lübeck