Förderwegweiser
Das ausführliche Landesprogramm erhalten Sie hier
Diese Maßnahmen werden in Schleswig-Holstein angeboten:
Bildung, Beratung, Zusammenarbeit, Kompetenz und Innovation
Beratung für eine nachhaltige Landwirtschaft Tierwohl und Ressourcenschutz in der Landwirtschaft stärken |
Gewässerschutzberatung landwirtschaftlicher Betriebe Fachberatung ausgerichtet am Gewässerschutz |
Landwirtschaftliche Fort- und Weiterbildung Qualifizierung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit |
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Innovative Lösungen für die Praxis |
Anpassung an den Klimawandel
Sicherung des landwirtschaftlichen Produktionspotenzials |
Sicherung des landwirtschaftlichen Produktionspotenzials |
Umwelt und Naturschutz
Winterbegrünung – Anbau von Untersaaten und Zwischenfrüchten Verbesserung der Stickstoffanbindung im Boden |
Vielfältige Kulturen im Ackerbau Biologische Vielfalt fördern und positive Umweltwirkungen steigern |
Beibehaltung der ökologischen Bewirtschaftung Unterstützung von Landwirten bei der Fortführung der ökologischen Bewirtschaftung |
Einführung der ökologischen Bewirtschaftung Unterstützung von Landwirten bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft |
Wirtschaftsdünger emissionsarm ausbringen Umweltschädigende Gase reduzieren |
Naturschutz und Landschaftspflege Förderung von begleitenden Anforderungen im Rahmen von Natura 2000 und Verbesserung des Moorschutzes |
Natura 2000-Prämie für ausgewiesene landwirtschaftliche Gebiete Grünlandschonende Bodenbearbeitung fördern und Artenvielfalt steigern |
Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete (Inseln ohne Straßenanbindung) unterstützen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen aufrechterhalten |
Kooperationen im Naturschutz stärken Netzwerke im Naturschutz fördern |
Nachhaltige Landbewirtschaftung durch Vertragsnaturschutz fördern Erhaltung und Steigerung der biologischen Vielfalt |
Fortführung langfristiger Vertragsbindungen für Aufforstungsprojekte |
Waldumbau fördern in Laub- und Mischbestände Widerstandskraft der Wälder stärken |
Förderung für die Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen Wiederaufbau und ökologische Verbesserung nach Katastrophenereignissen |
Investitionen in Landwirtschaft und ländliche Räume
Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Regionale Verarbeitung für landwirtschaftliche Produkte beleben |
Investitionen in eine nachhaltige, umweltschonende, tiergerechte Landwirtschaft Nachhaltige Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe stärken |
Naturnahe Gewässerentwicklung fördern Verbesserung des ökologischen und chemischen Zustandes oberirdischer Gewässer |
Neu- und Ausbau ländlicher Wege Vorhandene Weginfrastruktur für den landwirtschaftlichen Verkehr verbessern |
Aufwertung des touristischen Angebotes in ländlichen Regionen Natur und Landschaft durch Freizeitinfrastrukturen erlebbar machen |
Verbesserung der Basisinfrastrukturen im ländlichen Raum Lebensqualität durch verbesserte Nahversorgung steigern |
Breitbandzugang in ländlichen Gebieten beschleunigen Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien flächendeckend anbieten |
Weiterentwicklung der ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume |
Ländliche Entwicklung im Rahmen von LEADER
Lokale Aktionsgruppen (LAG) gestalten Vorhaben Örtliche Bedürfnisse gemeinsam durch innovative und bedarfsgerechte Projekte gestalten |
Lokale Aktionsgruppen (LAG) für gebietsübergreifende und transnationale Kooperationsprojekte Synergien gewinnen durch projektbezogene Zusammenarbeit über LAG-Grenzen hinaus |
Finanzierung Lokaler Aktionsgruppen (LAG) Laufende Kosten der LAG sowie Vorhaben zur Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet |