Die 380-kV-Ostküstenleitung ist eines der zentralen Stromnetzausbauvorhaben in Schleswig-Holstein. Sie soll mit einer Trassenlänge von ca. 130 Kilometern vom nördlichen Ostholstein über Lübeck in den Kreis Segeberg führen und die wachsende Strommenge aus Wind und Sonne aufnehmen und verlustarm in die Verbraucherzentren transportieren. Die südlichen Abschnitte des Vorhabens sollen zudem eine bessere Anbindung der Seekabelverbindung Baltic Cable nach Schweden an das deutsche Höchstspannungsnetz gewährleisten.
Genehmigungsverfahren
Am 4. Januar 2021 beginnt das Planfeststellungsverfahren für den ersten Bauabschnitt der Ostküstenleitung (Kreis Segeberg - Raum Lübeck) mit der Auslage und Veröffentlichung der Antragsunterlagen. Schriftliche Einwendungen von Bürgerinnen und Bürgern zu dem Bauvorhaben sind bis spätestens 3. März 2021 möglich. Die Bekanntmachung mit Erklärungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Antragsunterlagen werden im Internet auf der Seite https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/E/energie/afpe.html veröffentlicht.
Dialogverfahren Ostküstenleitung
Bereits vor dem Beginn des formalen Genehmigungsverfahrens hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein zusammen mit dem Vorhabenträger TenneT von Herbst 2014 bis Sommer 2015 einen Dialogprozess zur Korridorfindung in den betroffenen Regionen durchgeführt. Im Frühjahr 2016 wurde dieser als Erdkabeldialog fortgeführt, nachdem die Ostküstenleitung Ende 2015 als Pilotstrecke für Teil-Erdverkabelung in das Bundesbedarfsplangesetz aufgenommen worden war. Gemeindevertreter, Bürgerinnen und Bürger, Verbands- und Vereinsvertreter konnten sich frühzeitig und wohnortnah über die Planung informieren und sich mit Vorschlägen in die Diskussion um die Korridorfindung und mögliche Erdkabelabschnitte einbringen. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und auf mehreren Regionalkonferenzen diskutiert.
Der Vorhabenträger TenneT konkretisiert die Trassenführung seither im Rahmen der Feinplanung. Im August 2020 hat TenneT einen neuen Planungsstand für die Korridorführung im Abschnitt Lübeck-Göhl veröffentlicht. Informationen hierzu finden Sie auf der Website der TenneT.
Die Dokumentation des Dialogverfahrens 2014 - 2016 finden Sie in den Ergebnisberichten zum Dialogverfahren Ostküstenleitung unten auf dieser Seite.
Erdkabeldialog Ostküstenleitung 2016
alle öffnen
Ergebnisbericht zum Erdkabeldialog 2016
Bürgerdialoge 2016
14.03.2016, Kisdorf
16.3.2016, Travenbrück
17.3.2016, Itzstedt
21.3.2016, Mönkhagen
13.4.2016, Henstedt-Ulzburg
18.04.2016, Manhagen
19.04.2016, Oldenburg i.H.
20.04.2016, Süsel
21.4.2016, Ratekau
Fachdialoge 2016
15.3.2016 Fachdialoge Landwirtschaft / Bodenschutz
11.4.2016, Fachdialog Naturschutz
19.5.2016, Fachgespräch 220kV/Lübeck-Siems
Dialog Ostküstenleitung 2014 / 2015
alle öffnen
Ergebnisbericht Dialog Abschnitt Raum Segeberg – Lübeck
Vorzugskorridor und Varianten für Abschnitt 1
© Tennet
Die Ergebnisse des Dialogverfahrens und der Korridorabwägung wurden in einem dreiteiligen Ergebnisbericht zusammen gefasst.
Präsentation der TenneT zur Korridorbewertung, PPT, Stand April 2015
Konsultationsbericht Abschnitte Raum Lübeck – Göhl / Lübeck-Siems
Die Ergebnisse des Dialogverfahrens und der Korridorabwägung werden in einem Ergebnisbericht zusammen gefasst.
Vorläufiger Vorzugskorridor und Varianten für die Abschnitte 2 und 3
© TenneT TSO GmbH
Präsentation der TenneT zur Korridorbewertung, Stand Juli 2015
Bürgerdialoge 2015
Der vom Energiewendeministerium initiierte Dialog war dem formalen Genehmigungsverfahren vorgeschaltet.
Das Faltblatt zum Beteiligungsverfahren gibt einen Überblick über die Planungsschritte des Dialogverfahrens.
Abschnitt 1: Raum Lübeck - Kreise Segeberg/Stormarn
Inhaltlich verantwortlich für die Protokolle, Präsentationen und Karten sind die jeweils genannten Autoren. Die Protokolle und Präsentationen repräsentieren nicht notwendigerweise die Auffassungen und Positionen des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung.
Abschnitt 2/3: Raum Lübeck – Siems/Raum Göhl
Inhaltlich verantwortlich für die Protokolle, Präsentationen und Karten sind die jeweils genannten Autoren. Die Protokolle und Präsentationen repräsentieren nicht notwendigerweise die Auffassungen und Positionen des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung.
Kommunale Info-Runden für Bürgermeister/innen 2014/2015
Um bereits im ersten Schritt des informellen Beteiligungsverfahrens die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister betroffener Ämter, Gemeinden und Städte zu informieren und zu beteiligen und so kommunale Sichtweisen einfließen zu lassen, hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zu kommunalen Informationsrunden eingeladen.
1. Abschnitt der Ostküstenleitung am 1. und 2. Dezember 2014
-
Einladung zur weiteren Information und Beteiligung im Rahmen des Dialogverfahrens Ostküstenleitung, 1. Abschnitt Kreise Segeberg / Stormarn – Raum Lübeck (PDF 103KB, Datei ist nicht barrierefrei)
-
Dialogverfahren Ostküstenleitung (PDF 332KB, Datei ist nicht barrierefrei)
-
Präsentation TenneT - Planungsstand (Abschnitt 1, Kreis Segeberg – Raum Lübeck) Alveslohe, Henstedt-Ulzburg, Leezen, 01.12.2014 (PDF 29MB, Datei ist nicht barrierefrei)
-
Präsentation TenneT - Planungsstand (Abschnitt 1, Kreis Segeberg – Raum Lübeck) Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Ratekau, 02.12.2014 (PDF 27MB, Datei ist nicht barrierefrei)
2. und 3. Abschnitt der Ostküstenleitung am 11. und 12. März 2015
Fachdialoge 2015
Im Rahmen des Dialogverfahrens ergaben sich fachliche Schwerpunkte, die in speziellen Fachdialog-Veranstaltungen z.B. mit Vereinen und Verbänden sowie Fachbehörden der Region bearbeitet wurden.
1. Abschnitt der Ostküstenleitung
"Kulturraum und Denkmalschutz" am 11. Februar 2015 in Lübeck
"Natur- und Artenschutz" am 19. März 2015 in Bad Segeberg
2. und 3. Abschnitt
Fachdialog "See- und Erdkabel" am 8. Juni 2015 in Scharbeutz
"Natur- und Artenschutz" am 22. Juni 2015 in Eutin
Konferenzen 2015
Die Ergebnisse der Bürger- und Fachdialoge wurden in Konferenzen zusammengefasst.
© DUH
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat zu Beginn des informellen Dialogverfahrens zu zwei Auftaktkonferenzen für den Abschnitt 1 der Ostküstenleitung im November 2014 und für die Abschnitte 2/3 im März 2015 eingeladen. Die Ergebnisse der darauf folgenden Bürger- und Fachdialoge wurden dann im Rahmen von Ergebniskonferenzen im April und im Juli 2015 vorgestellt und diskutiert.
Die Einladungsschreiben, Videomitschnitte und Präsentationen zu den Konferenzen finden Sie im Folgenden.
Auftaktkonferenz 1. Abschnitt am 26.11.2014 in Bad Oldesloe
Ergebniskonferenz 1. Abschnitt am 22. April 2015 in Bad Oldesloe
Auftaktkonferenz 2. und 3. Abschnitt ( Lübeck / Göhl / Siems) der Ostküstenleitung am 4. März 2015 in Scharbeutz
Bilanzkonferenz 2. und 3. Abschnitt (Lübeck / Göhl / Siems) der Ostküstenleitung am 13. Juli 2015 in Eutin
Realisierungsvereinbarung
Realisierungsvereinbarung Ostküstenleitung, 2016 (PDF 173KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Projektbeschreibung 380-kV-Ostküstenleitung
alle öffnen
Verlauf der Ostküstenleitung
Die geplante 380-kV-Ostküstenleitung ist eines der zentralen Stromnetzausbauprojekte in Schleswig-Holstein.
mehr lesen
Dialog- und Planungsphasen
Ansprechpartnerin für den Dialog zum Stromnetzausbau im Energiewendeministerium SH
Rotraud Hänlein
Bürgerdialog Stromnetzausbau
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt, Natur und Digitalisierung
des Landes Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Tel. 0431 988 – 7656
E-Mail: stromnetzausbau@melund.landsh.de