Schulartbezogene Zertifikatskurse „Lernen mit digitalen Medien“
Die Zertifikatskurse „Lernen mit digitalen Medien“ sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schulartbezogen qualifizieren, um an der eigenen Schule den Prozess der Schulentwicklung im Bereich „Lernen mit digitalen Medien“ leiten und gestalten zu können.
Dazu gehören
- die schrittweise Erschließung der Theorie und Praxis der Schulentwicklungsarbeit mit dem Ziel, an der eigenen Schule wirksamen Unterricht mit digitalen Medien durchzuführen,
- das Entwerfen individueller Projektpläne für die eigene Schulen,
- die Gelegenheit sich mit den Medienberatern - aber zugleich auch untereinander - intensiv auszutauschen und sich weiterzuentwickeln,
- die praktische Erprobung unterschiedliche Einsatzszenarien digitaler Medien,
- die Auseinandersetzung mit der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt", den Fachanforderungen sowie rechtlichen Vorgaben.
Themenspezifische Referentinnen und Referenten begleiten weitere Programminhalte
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Von jeder Schule dürfen höchstens zwei Lehrkräfte teilnehmen, die der Schulleitung angehören oder von der Schulleitung autorisiert sind, die Medienentwicklungsarbeit an der Schule zu koordinieren bzw. durchzuführen.
- Der Zertifikatskurs "Lernen mit digitalen Medien" soll von jeder Schule nur einmal besucht werden.
- Die Veranstaltungen sind teilweise über zwei Schuljahre verteilt und können nur als Gesamtpaket gebucht werden. Wir empfehlen interessierten Kolleginnen und Kollegen daher, frühzeitig bei der Schulleitung eine entsprechende Freistellung vom Unterricht zu beantragen.
Voraussetzungen für das Zertifikat:
- Teilnahme an allen Fortbildungstagen (ggf. Ersatzleistungen)
- Durchführung eines Schulentwicklungstags / IQSH-Schulmedientags oder vergleichbarer Fortbildungsmöglichkeiten an der eigenen Schule
- Arbeit an einer Medienentwicklungsplanung an der eigenen Schule
- Pädagogische Bestandsaufnahme an der eigenen Schule und Auswertung
Übersicht der Kursinhalte:
- KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und Medienkompetenz
- Schulentwicklungsarbeit mit digitalen Medien
- Inhalte und Aufbau medienkonzeptioneller Arbeit im Rahmen des Schulprogramms
- Ausstattungsplanung
- Lernen mit digitalen Medien: Unterrichtsideen und digitale Tools
- Datenschutz
- Medienerziehung
- Multiplikatorenarbeit und Qualifizierung des Kollegiums, schulübergreifender Austausch, Netzwerkarbeit (z.B. IQSH-Schulmedientage)
Organisatorisches
► Veranstaltungsort:
Bildungs- und Tagungszentrum Tannenfelde, Tannenfelde 1, 24613 Aukrug
► Umfang:
Schulartabhängig 4 bis 5 Veranstaltungen
(1x zweitägig, 3-4x eintägig)
► Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.
► Für den Kurs fallen keine Teilnahmegebühren an.
► Teilnehmerzahl: 30
Folgendes Kursprogramm ist vorgesehen: |
---|
Kurs I: Förderzentren
(Formix-Nr. SOP1227) Leitung: Patric Schaubrenner, Dr. Lea Schulz und weitere Termine: 27.08.2019, 21.10.2019, 04.12.2019, 10.02.2020, 11.02.2020, 09.06.2020 jeweils 9.00 - 17.00 Uhr |
Kurs II: Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
(Formix-Nr. ITF0273) Leitung: Malte Klein, Marc Langebeck Termine: 12.12.2019, 19.02.2020, 20.02.2020, 30.04.2020, 19.11.2020 jeweils 9.00-17.00 Uhr |
Kurs III: Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
(Formix-Nr. ITF0275) Leitung: Anna Raspé, Jens Lindström Termine: 30.09.2019, 17.12.2019, 18.12.2019, 18.05.2020, 14.12.2020 jeweils 9.00-17.00 Uhr |
Kurs IV: Grundschulen
(Formix-Nr. ITF0274) Leitung: Andreas Matz, Maximilian Groß Termine: 28.10.2019, 06.02.2020, 07.02.2020, 25.05.2020, 19.08.2020 jeweils 9.00-17.00 Uhr |
Kurs V: Berufliche Bildung
(Formix-Nr. ITF0236) Leitung: Keoma Allert, Hannah Bauhoff, Daniel Borchert Termine: 11.02.2019, 02.-03.05.2019, 06.09.2019, 20.11.2019, 11.02.2020, 05.06.2020 jeweils 9.00-17.00 Uhr |
Zusätzliche schulartbezogene Schwerpunkte u.a. für: |
Kurs I: Förderzentren
|
Kurs II: Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
|
Kurs III: Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
|
Kurs IV: Grundschulen
(Formix-Nr. ITF0274)
|
Kurs IV: Berufliche Bildung
|