Netzwerk Demografie
Voneinander lernen, voneinander profitieren
© VadimGuzhva / fotolia.de
Unter dem Motto "Voneinander lernen, voneinander profitieren", wollen die Landesregierung, die Kommunalen Landesverbände und die Industrie- und Handelskammern im Land den Wandel gemeinsam gestalten. In dem Netzwerk Demografie sollen die unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnisse der Partner gebündelt und gemeinsam über das Netzwerk abrufbar und vermittelt werden.
Die Kooperation soll als Dienstleister, Ansprechstelle und Motor für die Gestaltung des demografischen Wandels in Schleswig-Holstein dienen. Als Ansprechpartner dient die Servicestelle Demografie in der Staatskanzlei.
Gute Beispiele
Das Netzwerk Demografie stellt gute Beispiele vor, wie Kommunen in und außerhalb von Schleswig-Holstein mit den demografischen Herausforderungen umgehen.
Seien es Bürgerbusse, um den Nahverkehr zu ergänzen, Markttreffs, um auf dem Land weiterhin einzukaufen. Oder Landarztpraxen mit innovativen Beschäftigungsverhältnissen.
Regionale Anpassungsstrategien
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung werden regionale Anpassungs- und Entwicklungsstrategien gebraucht. Einige Regionen im Land haben bereits Regionalstrategien erarbeitet, etwa die Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und Dithmarschen.
Arbeitshilfen
Die Arbeitshilfen setzen sich aus verschiedenen Hilfsmitteln zusammen. Das Netzwerk Demografie steuert unter anderem den so genannten "Werkzeugkasten" bei. Er gibt konkrete methodische Hinweise, wie kommunale Akteure eigenständig die Auswirkungen des demografischen Wandels auf ihre Infrastrukturbereiche analysieren können, wie sie Anpassungsstrategien entwickeln können und wie es gelingen kann, diese politisch und organisatorisch umzusetzen. Zum Einstieg in den Prozess wurde für kommunale Akteure außerdem ein Faltblatt entwickelt.