Navigation und Service

Thema : Bildung International

Europa in der Schule


Eine Vielzahl von Angeboten unterstützt den europäischen Gedanken.

Letzte Aktualisierung: 01.03.2023

Das Zusammenwachsen Europas fordert die Europäer dazu auf, ihre jeweilige nationale Geschichte und Tradition in neuem Licht zu sehen, sich der Perspektive anderer zu öffnen, wertgebundene Toleranz und Solidarität zu üben und das Zusammenleben mit Menschen anderer Sprachen und verschiedener kultureller Gewohnheiten zu praktizieren. Damit übernehmen sie Verantwortung für Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit und sozialen Ausgleich in Europa und in der Welt. Die Schule hat die Aufgabe, die Annäherung der europäischen Völker und Staaten und die Neuordnung ihrer Beziehungen bewusst zu machen. Sie soll dazu beitragen, dass in der heranwachsenden Generation ein Bewusstsein europäischer Zusammengehörigkeit entsteht und Verständnis dafür entwickelt wird, dass in vielen Bereichen unseres Lebens europäische Bezüge wirksam sind und europäische Entscheidungen verlangt werden. Die Schule hat zudem die Aufgabe, Respekt vor und Interesse an der Vielfalt der Sprachen und Kulturen zu wecken und auszubauen.

Europaschulen

In Schleswig-Holstein haben Schulen die Möglichkeit, hervorragende Arbeit in der Europabildung durch das Zertifikat „Europaschule“ auszeichnen zu lassen. Damit zeigen sie, dass sie sich in besonderem Maß der Aufgabe widmen, Schülerinnen, Schüler und Auszubildende auf das Leben und Arbeiten in einem internationalen Kontext vorzubereiten und sie gleichzeitig zur Mitgestaltung unserer gemeinsamen Zukunft in Europa zu ermutigen.

1996 wurden die ersten zehn Schulen in Schleswig-Holstein zu Europaschulen ernannt, aktuell haben 52 Schulen das Zertifikat erworben:

  • 25 Gymnasien
  • 3 Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe
  • 5 Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe
  • 1 Förderzentrum und
  • 18 Berufsbildende Schulen

Die schleswig-holsteinischen Europaschulen sind in einem Netzwerk organisiert, das einen Austausch und gegenseitige Unterstützung bei konkreten Fragestellungen ermöglicht. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Dienstversammlungen der Europa-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie Informationen über aktuelle Fortbildungsmöglichkeiten, Materialien und Fördergelder. Auch unterstützt das Land Schleswig-Holstein die Europaschulen finanziell bei der Durchführung europabezogener Aktivitäten.

Die Schulen setzen ihre Schwerpunkte in der Europabildung in fünf Themengebieten:

  1. Die Integration europäischer Themen in den Unterricht
  2. Fremdsprachen lernen
  3. Projektorientierte Schulpartnerschaften und Praktika
  4. Personalqualifizierung und Personalentwicklung
  5. Die Europaschule in der Region
  6. Qualitätssicherung

Bei Interesse an einer Bewerbung als Europaschule wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Referentin für Europa in der Schule im MBWFK, Andrea Heering, E-Mail: andrea.heering@bimi.landsh.de oder Telefon 0431 988-2509

Zur Unterstützung von Lehrkräften, die das Thema „Europa“ handlungs- und erfahrungsorientiert in ihre Schule tragen möchten, bietet das Land Schleswig-Holstein darüber hinaus den internationalen Zertifikatskurs Europakompetenz an. Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich an Lehrkräfte aller Schularten und Fächerkombinationen, unabhängig von der Beschäftigung an einer Europaschule. 

Zusätzlich zu den Angeboten des Ministeriums unterstützt der Verein der Europaschulen in Schleswig-Holstein e.V. die Arbeit der Europaschulen in vielfältiger Weise.

Info Europaschulen in Schleswig-Holstein e.V.

Info Karte der Europaschulen in Schleswig-Holstein

Info Grundsätze für die Ernennung zur Europaschule in Schleswig-Holstein (PDF, 437KB, Datei ist barrierefrei)

Der Europäische Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb, mit dem die Europäische Union seit mittlerweile 70 Jahren für die europäische Idee wirbt, ruft Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf. Der Europäische Wettbewerb wendet sich an alle Altersstufen und alle Schularten. Er greift Themen auf, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind: Erziehung zu Demokratie und Toleranz, die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der Schutz von Minderheiten und die Wahrung des kulturellen Erbes in Europa ebenso wie die Zivilgesellschaft und multikulturelles Lernen.

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland und eine der ältesten und traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur politischen Bildung in Europa. Durch die Vermittlung der Lehrkräfte sucht der Wettbewerb eine möglichst große Zahl von Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu erreichen.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten sowie Schülerinnen und Schüler deutscher Schulen im Ausland. Zu allen Themen sind Einzel- und Gruppenarbeiten zugelassen. Die Themen können in beliebiger Art und Weise bearbeitet werden.

Mögliche Darstellungsformen, die auch miteinander kombiniert werden können, sind: Artikel, Aufführung, Aufsatz, Ausstellung, Bildtafeln, Bildfolge, Bilderbuch, Bildgeschichte, Broschüre, Collage, Drehbuch, Druck, Essay, Flyer, Foto, Grafik, Interview, Malerei, Modelle, Montage, Plakat, Präsentation, Rede, Reportage, Skizzen, Spiel, Storyboard, Tagebuch, Video, Wandzeitung, Zeichnung.

mehr lesen

EU-Projekttag

Das Ziel des jährlichen EU-Projekttages ist, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Europäischen Union zu wecken und das Verständnis für die Funktionsweise von Europa zu verbessern. Mitglieder der Bundesregierung, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und der Landtage sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierungen besuchen an diesem Tag Schulen im ganzen Land. Sie alle diskutieren mit den Jugendlichen über den Vertrag von Lissabon als neue gemeinsame Grundlage der Europäischen Union und andere aktuelle europapolitische Themen. Die Teilnehmenden am EU-Projekttag können sich eine Schule aussuchen, dabei kommen alle Schularten und Jahrgänge in Betracht.

mehr lesen

Deutsch-französischer Tag

Der 22. Januar ist der deutsch-französische Tag. Schulen können diesen Tag nutzen, um im Unterricht gezielt auf die deutsch-französische Freundschaft, die Bedeutung der französischen Sprache als Voraussetzung für gegenseitige Begegnung, Verständnis, europäisches Zusammenleben, Arbeiten oder Studieren im Nachbarland hinzuweisen. Veranstaltungen und Aktivitäten in Schulen sollten sich in den bilateralen Beziehungen sowie der Sprache und Kultur Frankreichs und Deutschlands widmen.

Aus Anlass des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrages haben der damalige Bundeskanzler Schröder und der damalige französische Staatspräsident Chirac den 22. Januar zum "Deutsch-Französischen Tag" erklärt, der in allen Bildungseinrichtungen beider Länder begangen werden sollte.

Das DFJW bietet zum Deutsch-französischen Tag ein interaktives Online-Spiel mit dem Namen Raffuté an, dass sich an Klassen aller Schulformen und Altersstufen richtet.

mehr lesen

Zertifikatskurs Europakompetenz

Wie können junge Menschen im schulischen Umfeld an Wissen und Erfahrungen mit Europa herangeführt werden? Wie können ihnen jene Kompetenzen vermittelt werden, die sie als verantwortungsbewusste europäische Bürgerinnen und Bürger benötigen? Wie werden Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schularten auf ein vertrauensvolles Zusammenleben mit unseren europäischen Nachbarn vorbereitet, ihr Interesse geweckt und die so wichtigen affektiven Lernziele erreicht? Der Zertifikatskurs Europakompetenz gibt Antworten und möchte so engagierte Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten dabei unterstützen, Europa in ihre Schule zu tragen.
Broschüre des IQSH
mehr lesen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon