Viele Behörden des Landes Schleswig-Holstein bieten regelmäßig Praktika zur Berufsorientierung an.
Schülerpraktikum in der Tierpflege, Fachrichtung Zoo
© M. Staudt / grafikfoto.de
Praktikum beim Land
Interessierte können im Praktikum die vielseitige Arbeit in den verschiedenen Behörden der Landesverwaltung näher kennenlernen. Mit Blick auf den steigenden Nachwuchskräftebedarf sollen die Angebote in den nächsten Jahren ausgeweitet werden.
Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen. In Praktika können Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Arbeitsalltag eines Berufes erlangen, für den sie sich interessieren.
Interessen besser verstehen
Durch ein unentgeltliches Praktikum beim Land Schleswig-Holstein können Schülerinnen und Schüler herausfinden, ob sie gern im öffentlichen Dienst arbeiten möchten und ob sie die richtigen Eigenschaften und Voraussetzungen mitbringen. So können zum Beispiel Wirtschaftspraktika, die im Fach Wirtschaft/Politik in der elften Klasse abzuleisten sind, auch in den siebzehn Finanzämtern des Landes absolviert werden.
Der Arbeitgeber, in diesem Fall das Land Schleswig-Holstein, kann sich seinerseits frühzeitig ein Bild von den Fähigkeiten und Leistungen möglicher Bewerberinnen und Bewerber machen. So wird das Verständnis für die Belange und Interessen junger Menschen verbessert.
Praktikumsplätze
Die Landesverwaltung hält dafür in begrenztem Rahmen Praktikumsplätze vor, soweit Studien- oder Prüfungsordnungen Praktika vorschreiben. Außerdem bietet das Land Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler an und ermöglicht Praktika, welche von der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsakademie oder ähnlichen Trägern gefördert werden.
Ansprechpartner und Bedingungen für ein Praktikum können unter 'Kontakte' eingesehen werden.
Stellenbeschreibungen
alle öffnen
Praktikant:in in der Presse- und Informationsstelle der Landesregierung
Die Presse- und Informationsstelle der Landesregierung hat ab Dezember 2020 wieder Praktikumstermine frei. Gesucht werden Studierende mit Interesse am Journalismus oder an Öffentlichkeitsarbeit. Das Praktikum bietet Studenten einen Einblick in die Medienarbeit der Landesregierung.
Sie erfahren bei uns, wie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung funktioniert. Angebunden sind Sie an die Online-Redaktion der Presse- und Informationsstelle in der Staatskanzlei, die für die Inhalte und Schwerpunkte des Landesportals schleswig-holstein.de verantwortlich ist.
Schwerpunkte Ihrer Arbeit:
- das Verfassen von Texten für unsere Internetseiten
- das Formulieren von Pressemitteilungen
- die Mitarbeit in Projekten der Öffentlichkeitsarbeit
Was sollten Sie mitbringen
Wir erwarten von Ihnen Internet-Kenntnisse und Neugier auf politische Themen. Sie schreiben und fotografieren gerne; erste journalistische Erfahrungen haben Sie bereits gesammelt.
Praktikumsdauer
Die Praktika dauern in der Regel zwei bis maximal drei Monate und eignen sich nicht für Schülerinnen und Schüler, sondern richten sich an Studierende.
Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte mit Lebenslauf, Zeugnissen, Arbeitsproben und der Angabe des gewünschten Zeitraums ein. Bitte beachten Sie, dass freie Praktikumsstellen erst wieder ab März 2021 zur Verfügung stehen.
Ansprechpartner
Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei
Hannah Greve
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel
Telefon: 0431 988-1748
E-Mail: hannah.greve@stk.landsh.de
Informationen zu Praktika im Landeslabor – Biologielaborant:in/Chemielaborant:in
Für die Ausbildungsberufe Biologielaborant/Chemielaborant bietet das Landeslabor Schleswig-Holstein ein Schülerpraktikum an.
Wir stellen pro Halbjahr 2 Praktikumsplätze zur Verfügung, um einen Einblick in diese Berufe zu geben.
Ansprechpartner
Für weitere Fragen steht Ihnen im Landeslabor Schleswig-Holstein gern zur Verfügung:
Frau Corinna Schön (04321/904964)
Praktikumsplätze des Bachelor-Studiengangs "Soziale Arbeit"
Kontakte für Initiativbewerbungen
Was ist eine Initiativbewerbung?
info Man bewirbt sich "von sich aus", wenn man sich vorstellen kann für diesen Arbeitgeber zu arbeiten. Es gab vorher kein Jobangebot oder eine Ausschreibung.
In vielen Ministerien und deren Abteilungen ist es möglich, sich initiativ für ein Praktikum in einem gewünschten Zeitraum zu bewerben. Daher werden einige Praktikumsmöglichkeiten nicht ausgeschrieben.
Bei Interesse an einem Praktikum in einem der Ministerien wenden Sie sich bitte an die dort zuständigen Kolleginnen und Kollegen. Eine Liste mit Kontaktdaten hängt an. Da für die angebotenen Praktikumsplätze unterschiedliche Voraussetzungen gelten, sind die Kontaktdaten nach Schülerinnen und Schüler, Studierende (außer Rechtswissenschaften) und Studierende der Rechtswissenschaften sortiert.
alle öffnen
Kontakte für Schülerinnen und Schüler
Kontakte bei den LandesbehördenLandesbehörde | Kontakt |
---|
Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein | Monika Marrek
Lorentzendamm 35
24103 Kiel
Tel. 0431 988-3770
E-Mail: monika.marrek@jumi.landsh.de |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein | Nadine Rathjen
Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel
Tel. 0431 988-2390
E-Mail: nadine.rathjen2@bimi.landsh.de |
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Pia-Lena Köppen
IV 137
Postfach 71 25
24171 Kiel
Tel. 0431 988-2955
E-Mail: pia-lena.koeppen@im.landsh.de |
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein | Daniel Senfelds
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Tel. 0431 988-7091
E-Mail: daniel.senfelds@melund.landsh.de |
Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein | Regina Fischer
Düsternbrooker Weg 64
24105 Kiel
Tel. 0431 988-3961
E-Mail: regina.fischer@fimi.landsh.de |
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein | Regine Reischert
Postfach 71 28
24171 Kiel
Tel. 0431 988-4766
E-Mail: regine.reischert@wimi.landsh.de |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Andrea Johannsen
Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel
Tel. 0431 988-5325
E-Mail: andrea.johannsen@sozmi.landsh.de |
Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages | Bianca Schmidt
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel. 0431 988-1021
E-Mail: Praktikanten@landtag.ltsh.de |
Polizeidirektion Kiel | Jochim Klatt
Sachgebiet 1.4
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. 0431 160-2141
E-Mail: sg14.kiel.pd@polizei.landsh.de |
Kontakte für Studierende
Kontakte bei den LandesbehördenLandesbehörde | Kontakt |
---|
Der Ministerpräsident – Staatskanzlei | Hannah Greve
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel
Tel. 0431 988-1748
E-Mail: hannah.greve@stk.landsh.de |
Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz | Monika Marrek
Lorentzendamm 35
24103 Kiel
Tel. 0431 988-3770
E-Mail: monika.marrek@jumi.landsh.de |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Nadine Rathjen
Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel
Tel. 0431 988-2390
E-Mail: nadine.rathjen2@bimi.landsh.de |
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung | Pia-Lena Köppen
IV 137
Postfach 71 25
24171 Kiel
Tel. 0431 988-2955
E-Mail: pia-lena.koeppen@im.landsh.de |
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Daniel Senfelds
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Tel. 0431 988-7091
E-Mail: daniel.senfelds@melund.landsh.de |
Finanzministerium | Regina Fischer
Düsternbrooker Weg 64
24105 Kiel
Tel. 0431 988-3961
E-Mail: regina.fischer@fimi.landsh.de |
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie | Regine Reischert
Postfach 71 28
24171 Kiel
Tel. 0431 988-4766
E-Mail: regine.reischert@wimi.landsh.de |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren | Andrea Johannsen
Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel
Tel. 0431 988-5325
E-Mail: andrea.johannsen@sozmi.landsh.de |
Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages | Bianca Schmidt
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel. 0431 988-1021
E-Mail: Praktikanten@landtag.ltsh.de |
Polizeidirektion Kiel | Jochim Klatt
Sachgebiet 1.4
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. 0431 160-2141
E-Mail: sg14.kiel.pd@polizei.landsh.de |