Industriebegleitendes Studium - Fachrichtung Informationstechnologie (B.Eng.) an der Fachhochschule Kiel
Im Detail: Die Ausbildung hat ihren Schwerpunkt in der technischen Sachbearbeitung der Straßenbauverwaltung. Der LBV.SH betreut 7.641 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie 5.240 Kilometer Radwege. Auf diesem Gebiet sind ca. 540 Personen in 23 Straßenmeistereien beschäftigt. In den fünf Standorten Kiel, Flensburg, Itzehoe, Lübeck und Rendsburg werden Straßen und Ingenieurbauwerke geplant, gebaut und betrieben. Mit dem industriebegleitenden Studium wird neben dem allgemeinen Informationstechnologiestudium an der FH Kiel in regelmäßigen Praxisphasen beim LBV.SH zusätzliches praktisches Wissen in den technischen Aufgabenfeldern der Straßenbauverwaltung vermittelt.
Wie läuft das duale Studium ab?
Das duale Studium beginnt am 01.08. eines jeden Jahres. Bis zum Beginn des Studiums erfolgt die Absolvierung des erforderlichen Vorpraktikums in unseren Organisationseinheiten wohnortnah. Die Regelstudienzeit dauert 4 Jahre und teilt sich in Theorie- und Praxisphasen auf. An einem Tag in der Woche, in den Semesterferien sowie im 7. Semester erfolgt die Praxisvermittlung in dem zuständigen IT-Dezernat des LBV.SH. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester ab Mitte September eines jeden Jahres.
Gegenstand des Studiums an der FH Kiel sind u.a. folgende Bereiche:
- Mathematik
- Programmieren
- Web-Anwendungen
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Objektorientierte Programmierung
- Digitaltechnik
- Datenbanken
- Kommunikationssysteme
- Mobile System
- Betriebssysteme
- Elektrotechnik und Messtechnik
- Software Engineering
- Agile Entwicklungsmethoden
Gegenstand der Praxisphasen beim LBV sind u.a. folgende Bereiche:
- IT-Service
- Administration des Active Directory des LBV.SH
- Netzwerkadministration
- Softwareentwicklung
- Datenbankadministration
- Datenbankdesign
- Verwaltungsabläufe und Verwaltungsrecht
Wir bieten:
- Eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.400 Euro brutto
- Übernahme der monatlichen Gebühren für das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Höhe von 175 Euro
- Interessante Praxisphasen in den verschiedenen Organisationseinheiten des LBV.SH
- Einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr
- Die Übernahme der einmaligen Einschreibegebühr sowie des Semestertickets der FH Kiel
Wir erwarten:
- Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Teamgeist, Engagement und Flexibilität
Perspektiven:
Die beruflichen Perspektiven sind nach erfolgreicher Absolvierung des dualen Studiums sehr vielseitig. Bei einem entsprechenden Bedarf ist der Einsatz in einer unseren Organisationseinheiten wohnortnah vorgesehen.
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung sollte bis spätestens zum 30.09. eines Jahres für den Studienstart zum Wintersemester des Folgejahres vorliegen.
Ansprechpartner/in
Frau Sonja Stryi, Tel.: 0431 383-2415
Herr Günther Kahn, Tel.: 0431 383-2629
Weitere Hinweise:
- Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
- Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
- Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Menschen mit Behinderung und diesen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bewerbung ist an folgende Adresse zu richten:
Online an ausbildung@lbv-sh.landsh.de
oder
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Dezernat „Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung“
Mercatorstraße 9
24106 Kiel
Das Bewerberauswahlverfahren findet üblicherweise im Dezember eines Jahres im Rahmen eines Assessment Centers statt.