Zentrales Artenkataster Schleswig-Holstein (ZAK SH)
Informationen über die Verbreitung von Arten in Schleswig-Holstein werden seit vielen Jahren für verschiedenste naturschutzfachlich bedeutsame Fachaufgaben der Landes- und Kommunalverwaltung benötigt. Neben der Erstellung von Verbreitungsatlanten, Roten Listen und Monitoringaufgaben im Zusammenhang mit EU-Berichtspflichten werden die Daten unter anderem für artenschutzrechtliche Prüfungen bei Eingriffsvorhaben benötigt.
Schleswig-Holstein hat ein Zentrales Artenkataster aufgebaut, auf das Behördenvertreter von Landes- und Kommunalverwaltung zugreifen können. Hierfür wird für die Erfassung der Tierarten (Ausnahme Vögel) eine Behördenversion der Software Multibase CS eingesetzt. Eine Eingabe von Artdaten (ohne einen Zugriff auf das Zentrale Artenkataster) ist dabei auch außerhalb der Behörden tätigen Artkennern möglich, die über das LLUR eine Einzelplatz-Lizenz (Home-Edition) beantragen können. Zudem ist es möglich, sich für das Webportal Multibase CS Cloud registrieren zu lassen, und Artdaten dann (mit weniger Details) per Internetbrowser oder App einzugeben.
Die Erfassung der Pflanzenarten erfolgt über eine regional angepasste Version des Portals Deutschlandflora für Schleswig-Holstein und Hamburg (https://flora-sh.deutschlandflora.de/).
Mit der Übermittlung dieser Daten an das LLUR wird ein wichtiger Beitrag zum Zentralen Artenkataster des Landes Schleswig-Holstein geleistet.
Die Herausgabe von Daten aus dem Zentralen Artenkataster kann beim LLUR (Dezernat 55 Landschaftsinformation, Kontakt: Tel.: 04347-704-348 E-Mail: kathleen.langner@llur.landsh.de) beantragt werden.
Kontakt
Fauna
Jennifer Herbert
E-Mail: jennifer.herbert@llur.landsh.de
Arne Drews
E-Mail: arne.drews@llur.landsh.de
Flora
Simon Kellner
E-Mail: simon.kellner@llur.landsh.de