Der Begriff Kommune ist gesetzlich nicht definiert. Üblicherweise werden unter diesem Begriff Gemeinden/Städte, Kreise und Ämter zusammengefasst.
Schleswig-Holstein hat 1.110 Gemeinden (darunter 63 Städte). Ihre Einwohnerzahl reicht von einer Handvoll – die Gemeinde Wiedenborstel (Kreis Steinburg) ist die kleinste in ganz Deutschland – bis zu knapp 240.000 in der Landeshauptstadt Kiel. Vier dieser Gemeinden sind kreisfreie Städte, die übrigen gehören einem der 11 Kreise an.
Auch die kleinste Stadt Deutschlands liegt in Schleswig-Holstein. Arnis ist mit rund 300 Einwohnern die nach der Einwohnerzahl und mit 0,45 km² auch die nach der Fläche kleinste Stadt Deutschlands.
Die Gemeinde Gröde bildet den kleinsten Wahlbezirk Deutschlands. Die Gröder Wahlergebnisse wurden regelmäßig kurz nach Schließung der Wahllokale als erstes feststehendes Ergebnis bekannt gemacht.
Das Seebad List ist die nördlichste Gemeinde Deutschlands, die nördlichste Landstelle ist die Halbinsel Ellenbogen, die sich nördlich des Siedlungsgebietes der Gemeinde und jenseits der Wattenmeer-Bucht Königshafen befindet.
Dokumente
© M. Staudt / grafikfoto.de
Der Begriff Kommune ist gesetzlich nicht definiert. Üblicherweise werden unter diesem Begriff Gemeinden/Städte, Kreise und Ämter zusammengefasst.
© HHS / www.pixelio.de
Die Selbstverwaltung der Gemeinden wird durch Artikel 28 Absatz 2 des Grundgesetzes garantiert.
© Stephan Funke / pixelio.de
Gemeinden und Kreise haben vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Diese zahlreichen Aufgaben müssen durch Einnahmen finanziert werden.
© M. Staudt / grafikfoto.de
Müllentsorgung, Bäder oder Sparkassen - Art. 28 Grundgesetz bietet den Kommunen das Recht Angelegenheiten vor Ort eigenverantwortlich zu regeln.
© Dewanger/grafikfoto.de
Für die Finanzierung kommunaler Projekte stehen im Innenministerium verschiedene Förderprogramme zur Verfügung.
© Thorben Wengert / pixelio.de
Das Beihilfen- und das Vergaberecht dient dem Wettbewerb auf nationaler und europäischer Ebene.