Veranstaltungskalender
2018-05: Samen-Fest: Das Saatgut braucht unsere Hilfe! Saatgutzucht ist ein Megamarkt geworden, die Saatgutzüchtung liegt in der Hand von wenigen Konzernen
Wo genau
Neues Rathaus, Raum D 604, Kiel
Kosten
(Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.)
Anmeldung
Kategorie
Naturschutz und Landnutzung
Quelle:
Stefan Polte, foto- und grafikdesign
Langbeschreibung
Mit dem Samen beginnt das Leben. Pflanzensamen
sind die Grundlage unserer Ernährung. Welche
Eigenschaften die Pflanzen haben, die aus den
Samen wachsen, beschreiben die Sorten. Der freie
Zugang zu Sorten und Saatgut ist existenziell wichtig.
Derzeit halten wenige Firmen weltweit einen Großteil
des Saatgutes in ihren Händen und versuchen,
über Patente und Gentechnik ihre Eigentumsrechte
an Sorten und Saatgut immer exklusiver zu gestalten.
In den letzten Jahrzehnten haben viele Saatgutzüchter
aufgegeben oder sind aufgekauft worden.
Züchtung wird unter anderem aus Kostengründen
immer mehr ins Labor verlegt und die Eingriffe in
die Pflanze werden immer rigoroser. Weltweit ist
eine dramatische Konzentration zu beobachten. Die
Veranstaltung klärt über die Dramatik auf dem Saatgutmarkt
auf. Umweltminister Dr. Robert Habeck
stellt mit einem Themenbeitrag die Position der
Landesregierung dar.
Leitung
Nicoline Henkel, Zukunftsfähiges Schleswig-
Holstein - Förderung der Bildung für nachhaltige
Entwicklung e. V., Flintbek
Barbara Maria Rudolf, Christiansen’s Bioland-
Hof und Saat:gut e. V., Esperstoftfeld
Kooperationspartner
Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein - Förderung
der Bildung für nachhaltige Entwicklung e. V.
Saat:gut e. V.
Kontakt
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche RäumeAnsprechpartner: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Quelle
Bildungszentrum für NaturHamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 04347 704787
