Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Piwik. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.
43 Prozent der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner engagieren sich ehrenamtlich. Das sind rund eine Million Menschen, die ihre Zeit und ihre Kraft zum Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen.
Die Rader Hochbrücke führt Deutschlands wichtigste Nord-Süd-Verbindung, die A 7, über den Nord-Ostsee-Kanal. In den kommenden Jahren soll das Bauwerk erneuert werden.
Ministerpräsident Günther hat das Ehepaar Barbara und Georg Nathan getroffen, die beiden Amerikaner sind Nachfahren von Überlebenden des Todesmarsches im April 1945 nach Kiel. Es sei wichtig, dass dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte und die damit verbundenen Grausamkeiten nicht in Vergessenheit gerieten, sagte der Regierungschef.
Mit dem traditionell maritimen Anglasen haben Ministerpräsident Daniel Günther und CAU-Präsident Prof. Dr. Lutz Kipp auf der Hannover-Messe den Stand der CAU offiziell eröffnet. Unter dem Motto "Wirtschaft trifft Wissenschaft - Wissenschaft trifft Wirtschaft" kamen beim Schleswig-Holstein-Tag Akteure aus Mittelstand, Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und Politik zusammen.
Bei der Eröffnung der weltweit größten Industrieschau hat Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit Bildungsministerin Karin Prien und dem Präsidenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professor Lutz Kipp, die Bundeskanzlerin getroffen. Zum ersten Mal gibt es auf der Hannover-Messe unter dem Motto "Wirtschaft trifft Wissenschaft" einen Schleswig-Holstein-Tag.
Ministerpräsident Daniel Günther hat auf der Landesfeuerwehrversammlung in Reußenköge die große Bedeutung der Feuerwehr für das Land hervorgehoben. In Schleswig-Holstein engagieren sich mehr als 60.000 Frauen und Männer in knapp 1.350 Feuerwehren. "Jede einzelne Feuerwehr ist wichtig. Wir brauchen jede helfende Hand, in Zukunft noch mehr als bisher", betonte der Regierungschef.
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft hat sich Ministerpräsident Daniel Günther in Rotterdam über die Chancen und Nutzen eines LNG-Terminals informiert. Er fahre mit der großen Hoffnung zurück, dass auch in Schleswig-Holstein ein Flüssiggas (LNG)-Terminal realisierbar sei, sagte der Regierungschef.
Ministerpräsident Daniel Günther hat den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten zum zehnjährigen Bestehen gratuliert. Die Anstalt öffentlichen Rechts habe in den vergangenen Jahren einen "blühenden Fortschritt" erlebt, sagte Günther vor rund 250 Gästen. Auf dem Gelände der Försterei Schierenwald griff der Regierungschef auch selbst zur Schaufel und pflanzte mit zahlreichen Freiwilligen Bäume.
Ministerpräsident Daniel Günther hat den Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Richard Kühnel, in Kiel empfangen. Bei dem Gespräch ging es unter anderem um die Finanzierung von EU-Förderprogrammen.
Nach elf Jahren verlässt Günter Ernst-Basten den Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Ministerpräsident Günther dankte ihm für die Zusammenarbeit. "Mit Ihrem großen Engagement in der Sozialpolitik haben Sie einen wichtigen Beitrag für eine gerechte Gesellschaft geleistet", sagte Günther vor rund 250 Gästen in Kiel und lobte ihn als verlässlichen und kompetenten Partner.
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Stena Line besucht. Bei seinem Rundgang über die Fähre sprach der Regierungschef unter anderem mit dem Deutschland-Geschäftsführer Ron Gerlach (l.) über die Nachhaltigkeitsstrategie der Reederei.
In Fockbek hat Ministerpräsident Daniel Günther das Werk des Wohnmobil-Herstellers Hobby besucht. Auf einem Rundgang zeigte Geschäftsführer Harald Striewski (r.) dem Regierungschef und dem Landtagsabgeordneten Hans Hinrich Neve (l.) die Fertigungshallen.
Zum Start der Veranstaltungsreihe "Heute das Morgen denken - Unsere Zukunft gemeinsam gestalten" hat Ministerpräsident Daniel Günther die Heinrich-Heine Schule in Büdelsdorf besucht. Nach einem Rundgang durch die Schule sprach der Regierungschef mit Oberstufenschülern über ihren alltäglichen Medieneinsatz sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung.
Zum Auftakt der Benefiz-Veranstaltung "Konzert gegen die Kälte" hat Ministerpräsident Daniel Günther den Helfern der Kieler Stadtmission für ihre großartige Arbeit in der Obdachlosenfürsorge gedankt. Wohnungslosigkeit sei "die extremste Form der sozialen Ausgrenzung", die sich die meisten Menschen nicht ausmalen könnten, sagte der Regierungschef auf der Kieler Krusenkoppel.
Als einen der" bedeutendsten und bekanntesten Künstler" hat Ministerpräsident Günther den Maler Professor Klaus Fußmann gewürdigt. "Sie sind der Künstler Schleswig-Holsteins", sagte Günther bei der Eröffnung der Ausstellung "Fußmann. Von Anfang an" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Schleswig. Kaum ein zeitgenössischer Maler sei dem Land der Horizonte so verbunden.
Ministerpräsident Daniel Günther hat den dänischen Botschafter, Friis Arne Petersen, zum Gespräch in der Staatskanzlei empfangen. Seit 1997 hat der 65-jährige Diplomat das dänische Königreich an verschiedenen Stationen im Ausland vertreten, unter anderem bei der Europäischen Union, in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in China. Seit 2015 ist er Botschafter in Deutschland.
Ministerpräsident Daniel Günther hat dem neuen Vizepräsidenten des Landesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Christoph Brüning, die Ernennungsurkunde überreicht. "Die Arbeit in diesem juristischen Element ist Ihnen vertraut. Nun rücken Sie an die Spitze des Schleswiger Gerichtes auf. Dazu gratuliere ich Ihnen herzlich", sagte der Regierungschef. Brüning tritt die Nachfolge von Hans-Joachim Schmalz an.
Ministerpräsident Günther hat dem Leitenden Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Professor Dr. Claus von Carnap-Bornheim, das Bundesverdienstkreuz überreicht. Der 60-Jährige habe sich um die Archäologie besonders verdient gemacht, sagte er. "Sie sind ein Mann, der zum Erfolg führt, was er anpackt. Diese glückliche Hand wünsche ich Ihnen auch für die Zukunft."
Ministerpräsident Daniel Günther hat in Padborg betont, dass die sehr erfolgreiche deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig weiter ausgebaut werden solle. Ein Hauptaugenmerk liege auf der Gründung der "Wirtschaftsregion Nord". "Eine intensive Kooperation mit Dänemark und Hamburg lohnt sich für alle Beteiligten", sagte der Regierungschef.
Ministerpräsident Günther hat bei seinem Rundgang über die New Energy, eine der größten Messen für Erneuerbare Energien in Deutschland, für mehr Kooperation im Klimaschutz geworben. "Beim Klimaschutz kann niemand alleine etwas erreichen. Es braucht gesamtgesellschaftliches Engagement und internationale Zusammenarbeit", sagte er und lobte insbesondere das neu gegründete Klimabündnis Nordfriesland.
Ministerpräsident Daniel Günther hat an der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in Brüssel teilgenommen. Auf der Agenda stehen insbesondere europapolitische Themen u.a. EU-Vorgaben zur Luftreinhaltung, die Flüchtlings- und Migrationspolitik, die Zukunft der gemeinschaftlichen Agrarpolitik sowie Wissenschafts- und Forschungspolitik.
Ministerpräsident Daniel Günther hat Bundesverdienstorden an Inge-Brigitte Gerisch-Hölk (v.l.), Günther Barten, Marianne Ehlers, Hannelore Struve, Gunter Hagelberg, Detlef Radtke und Horst Wardius überreicht. Die sieben Schleswig-Holsteiner wurden damit vom Bundespräsidenten für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Bei einem Festakt in der Musik- und Kongresshalle Lübeck hat Ministerpräsident Daniel Günther der Hansestadt Lübeck zum 875. Geburtstag gratuliert. Günther erinnerte an die Historie der Stadt und verwies auf ihre heutige Bedeutung als Wissenschaftsstandort. "Die Lübeckerinnen und Lübecker haben allen Grund, mit Stolz und Zuversicht auf ihre Stadt zu schauen", betonte der Regierungschef.
Ministerpräsident Daniel Günther besuchte die in Lübeck ansässige Mach AG, einen der führenden Software-Anbieter für die öffentliche Verwaltung. In Zusammenarbeit mit der Universität zu Lübeck werden zukünftig an einem neuen Lehrstuhl moderne Ansätze in der digitalen Verwaltung erforscht. "Wir wollen gemeinsam die Chancen des digitalen Wandels nutzen", betonte Günther.
Daniel Günther hat in Lübeck die Firma Bockholdt besucht. Bei seinem Rundgang erhielt Günther einen Einblick in die Arbeit des Reinigungsunternehmens. Mit 4.000 Angestellten ist Bockholt einer der größten Arbeitgeber im Land und setzt seit Jahren verstärkt auf Digitalisierung. Vor Ort eröffnete Günther die interne Online-Weiterbildungsakademie und gratulierte Mitarbeitern zum Betriebsjubiläum.
Die Start-Up-Szene im Land gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Ministerpräsident Daniel Günther traf sich mit jungen Gründern und Unterstützern in der Kieler Starterkitchen, um über aktuelle Herausforderungen und Fördermöglichkeiten des Landes für Unternehmensgründungen zu sprechen. "Im echten Norden läuft offenbar schon vieles gut", resümierte Günther. Es gebe allerdings noch Ausbaupotenzial.
Ministerpräsident Daniel Günther hat anlässlich des Internationalen Frauentages sechs Bürgerinnen für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Geehrt wurden: Dörte Lindner-Schmidt (v.l.), Inge Kröger, Anne Wolf, Nancy Gomes Gonzales-Juse, Rena Kemski und Jutta Adomat.
Ministerpräsident Daniel Günther hat den ungarischen Botschafter, Dr. Péter Györkös, zum Antrittsbesuch empfangen. Der 54-Jährige trug sich in das Gästebuch der Landesregierung ein. Györkös ist seit 30 Jahren im diplomatischen Dienst tätig, seit November 2015 als Botschafter in Deutschland. Mit Deutschland verbindet ihn eine lange Beziehung: 1992 promovierte er sogar zur Deutschen Einheit.
Ministerpräsident Daniel Günther und Sozialminister Dr. Heiner Garg haben in Kiel die Landesarbeitsgemeinschaften der Bewohnerbeiräte und Werkstatträte empfangen. Mit den Gästen sprach Günther unter anderem über Inklusion und die bessere Beteiligung von Menschen mit Behinderungen. Die Landesarbeitsgemeinschaften repräsentieren zusammen mehr als 12.000 Menschen mit Handicap aus dem echten Norden.
Vier Schüler aus dem Coppernicus-Gymnasium in Norderstedt empfing Ministerpräsident Günther in der Staatskanzlei und informierte sich über ihr Schülerunternehmen "La Lumiere". Im Rahmen des bundesweiten JUNIOR-Programms entwickeln und verkaufen die Schüler eigenständig ihre Lampen.
Zum 25-jährigen Bestehen der Nordakademie würdigte Ministerpräsident Daniel Günther die Arbeit der vergangenen Jahre.
"Mit 2.000 Studierenden, 14 Studiengängen und mehr als 500 kooperierenden Unternehmen ist die Nordakademie längst fest verankert in der Hochschullandschaft Schleswig-Holsteins", betonte der Regierungschef auf der Feierstunde in Elmshorn.
Ein Jahr nach dem Großbrand im Gerätehaus der Kronshagener Feuerwehr gratulierte Ministerpräsident Daniel Günther den Kameraden zum Neustart. "Nach dem verheerenden Brand haben Sie innerhalb eines guten Jahres alles wieder aufgebaut. Das ist sehr beeindruckend, und darauf können Sie stolz sein", sagte Günther. Er bezeichnete den schnellen Wiederaufbau als starke Gemeinschaftsleistung.