Navigation und Service

Thema : Wasserrahmenrichtlinie

Organisation

Letzte Aktualisierung: 01.08.2017

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ist eine klare Aufgabenverteilung. Alle Beteiligten, vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung als Flussgebietsbehörde bis hin zu den unmittelbar für die Gewässer verantwortlichen Behörden und Verbänden arbeiten unter einer verbindenden Projektstruktur zusammen. Damit werden eine gute gegenseitige Information, ein in der Sache gemeinsames Vorgehen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erreicht.

Mehr erfahren Sie über die folgende Tabelle:

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND)
Gesamtsteuerung, Koordinierung, Berichterstattung an die EU
LLUR

Flussgebiets-einheit Eider
Fachbereich 44 im LKN

Flussgebiets-einheit Schlei/Trave
Fachbereich 43 im LKN

Flussgebiets-einheit Elbe
Fachbereich 42 im LKN

Beteiligte Landesverbände und Institutionen
Abstimmung, Mitwirkung

LKN
Arbeitsgruppen
von 9 Bearbeitungs-gebieten
Federführung:
Wasser- und Bodenverbände
Arbeitsgruppen
von 12 Bearbeitungs-gebieten
Federführung:
Wasser- und Bodenverbände
Arbeitsgruppen
von 13 Bearbeitungs-gebieten
Federführung:
Wasser- und Bodenverbände
Kooperationspartner

list

Regionale Umsetzung

Die Wasserrahmenrichtlinie wird in Schleswig-Holstein in drei Fachbereichen des LKN umgesetzt. Denn die Landesfläche Schleswig-Holsteins liegt in drei Flussgebietseinheiten, für die jeweils eigene Bestandsaufnahmen, Monitoringprogramme, Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen und umzusetzen sind. Jeder Flussgebietseinheit ist ein Fachbereich zugeordnet. Die Fachbereichsleiter sind gegenüber dem MELUND für die Umsetzung der erforderlichen Arbeitsschritte vor Ort verantwortlich.

Sie werden fachlich vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume unterstützt, dessen Vertreter als vierter Teilprojektleiter für diese Kooperation verantwortlich ist.

Fachbereich Teileinzugsgebiet Tideelbe

Dr. Theide Erk Wöffler, Fachbereichsleiter
LKN, Betriebsstätte Itzehoe
Oelixdorfer Straße 2
25524 Itzehoe
Tel.: 04821/ 662179
E-Mail: Theide-Erk.Woeffler@lkn.landsh.de

Fachbereich Flussgebietseinheit Eider

Yvonne Herrmann, Fachbereichsleiterin
LKN, Husum
Herzog-Adolf-Straße 1
25813 Husum
Tel.: 04841 667-190
Fax: 04841 667-115
E-Mail: Yvonne.Herrmann@lkn.landsh.de

Fachbereich Flussgebietseinheit Schlei-Trave

Karsta Jung, Fachbereichsleiterin
LKN, Betriebsstätte Kiel
Hopfenstraße 1 d
24114 Kiel
Tel.: 0431/ 7026160
E-Mail: Karsta.Jung@lkn.landsh.de

Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen


Das Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein (LfU) ist mit der Abteilung 4 (Gewässer) und einem Dezernat der Abteilung 6 (Geologie und Boden) an der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) mit der Grundlagenarbeit, der Beratung und der Datenaufbereitung beteiligt.

Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 04347-704-0
http://www.schleswig-holstein.de/lfu
Poststelle.Flintbek@lfu.landsh.de

 

Abteilung Gewässer

Dirk van Riesen ist Diplom-Ingenieur und leitet die Abteilung "Gewässer".
Telefon: 0 43 47 / 704 - 400
E-Mail: dirk.vanriesen@lfu.landsh.de

Dezernat Technischer Gewässerschutz

Peter Janson ist Diplom-Ingenieur und leitet das Dezernat "Technischer Gewässerschutz" der Abteilung 4. Dieses ist bei der Umsetzung der WRRL für die Erfassung, Darstellung und Bewertung von punktuellen Belastungen durch Abwassereinleitungen (aus kommunalen Kläranlagen, gewerblichen und industriellen Abwasserbehandlungsanlagen sowie Kleinkläranlagen und Regenwasser) in die Gewässer und Oberflächenwasserentnahmen verantwortlich.
Darüber hinaus werden Grundlagen für Maßnahmen zur Reduktion von stofflichen und hydraulischen Belastungen aus kommunalen und industriellen Abwasseranlagen entwickelt.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 471
E-Mail: peter.janson@lfu.landsh.de

Dezernat Fließgewässerökologie

Michael Seidel ist Doktor-Ingenieur und leitet das Dezernat "Fließgewässerökologie" in der Abteilung 4. Für die Umsetzung europäischer Richtlinien werden geomorphologische, biologische sowie chemische Parameter erfasst und damit der Zustand der Gewässer bewertet. Hierfür werden ökologische und technische Grundlagen erarbeitet. Die Zielsetzung - die Gewässer des Landes wieder in einen guten ökologischen Zustand zu bringen - wird durch das Aufzeigen von Belastungen und Empfehlungen für Renaturierungen unterstützt.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 294
E-Mail: michael.seidel@lfu.landsh.de

Dezernat Hydrologie, Geographische Informationssysteme

Ramon Hiemcke ist Diplom-Ingenieur und leitet das Dezernat "Hydrologie, Geographische Informationssysteme" in der Abteilung 4. Dieses ist bei der Umsetzung der WRRL für das Datenmanagement verantwortlich. Im Dezernat werden das Amtliche Wasserwirtschaftliche Gewässerverzeichnis und die Maßnahmendatenbank geführt.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 454
E-Mail: ramon.hiemcke@lfu.landsh.de

Dezernat Seen

Anne Grudzinski ist Master of Science Agrar-/Umweltwissenschaften und leitet das Dezernat "Seen" in der Abteilung 4. Hier wird der ökologische Zustand der schleswig-holsteinischen Seen untersucht und bewertet. Auf dieser Grundlage werden an die Belastungssituation der Seen angepasste Entlastungsmaßnahmen erarbeitet, die die Seenregeneration wirkungsvoll einleiten oder unterstützen.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 427
E-Mail: anne.grudzinski@lfu.landsh.de

Dezernat Grundwasserhydrologie, Grundwasserschutz

Jürgen Schrey ist Diplom-Geologe und leitet das Dezernat "Grundwasserhydrologie, Grundwasserschutz" in der Abteilung 4. Zu bearbeitende Themenstellungen sind die Konfiguration der Messnetze zur Überwachung des mengenmäßigen und chemischen Zustands der Grundwasserkörper, die Bewertung des Grundwasserzustands und die Maßnahmenplanung zum Grundwasserschutz bei landwirtschaftlicher Bodennutzung.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 417
E-Mail: juergen.schrey@lfu.landsh.de

Dezernat Hydrogeologie

Dr. Bernd König ist Diplom-Geologe und leitet das Dezernat "Hydrogeologie" in der Abteilung 6. Dieses erarbeitet die für die Umsetzung der WRRL notwendigen hydrogeologischen Fachgrundlagen, wie beispielsweise Karten zur Verbreitung der Grundwasserleiter oder zur Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung.
Telefon: 0 43 47 / 704 - 526
E-Mail: bernd.koenig@lfu.landsh.de

Dezernat Küstengewässer

Dr. Stefan Krause ist Diplom-Biologe Meereskunde leitet das Dezernat "Küstengewässer" in der Abteilung 4. Schwerpunkt der Dezernatsarbeit bildet die …

Kooperationspartner

Rund 50 Institutionen sind von der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mehr oder weniger betroffen und werden von der Landesregierung regelmäßig informiert. Dazu dienen unter anderem die drei Flussgebietsbeiräte Eider, Schlei/Trave und Elbe, zu denen halbjährlich eingeladen wird.

Etwa ein Dutzend Verbände beteiligt sich aktiv mit Vertreterinnen und Vertretern in den verschiedenen Arbeitsgruppen der Bearbeitungsgebiete und arbeiten dort mit den Behörden des Landes zusammen.

Institutionen, die in den Flussgebietsbeiräten vertreten sind:

  • Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Landesverbände des Landes Schleswig-Holstein
  • Arbeitskreis Historische Kulturlandschaften
  • Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
  • Bauernverband Schl.-H. e.V.
  • BGW Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Landesgruppe Schl.-H./Hamburg
  • Bund deutscher Baumschulen BdB Landesverband Schleswig-Holstein
  • Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe SH
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Schl.-H. e.V.
  • Industrie - und Handelskammern in Schleswig-Holstein
  • Landesamt für den Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
  • Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
  • Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V.
  • Landesnaturschutzverband Schl.-H. e.V.
  • Landesrechnungshof Schleswig-Holstein
  • Landessportfischerverband Schl.-H. e.V.
  • Landessportverband Schl.-H. e.V.
  • Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schl.-H.
  • Landesverband für Ökolandbau Schl.-H., Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Landesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Nordseekrabben und Küstenfischer an der schleswig-holsteinischen Westküste e.V.
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
  • Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume SH als oberste Forstbehörde und die Forstämter
  • Motoryacht-Verband Schleswig-Holstein
  • NABU Institut für Vogelschutz Bergenhusen
  • NABU Naturschutzbund Deutschland Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
  • NABU SH Naturzentrum Katinger Watt
  • Nordelbisches Kirchenamt
  • Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
  • Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.V.
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband SH e.V.
  • Segler-Verband Schleswig-Holstein
  • Staatliche Umweltämter
  • V D L Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.
  • Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schl.-H.
  • Verband der Chemischen Industrie (VCI)
  • Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
  • Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schl.-H. e.V.
  • Versuchs- und Beratungsring für Baumschulen Schl.-H. e.V.
  • VKU Verband kommunaler Unternehmen Landesgruppe Schl.-H., HH/ MV
  • Wasser Otter Mensch e.V.
  • Wasser- und Schifffahrtsämter Kiel-Holtenau, Brunsbüttel, Hamburg, Lübeck, Tönning und Lauenburg
  • Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
  • Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost
  • WWF Deutschland Umweltstiftung, Projektbüro Wattenmeer
  • WWF Deutschland, FB Binnenl. Feuchtgebiete

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon