Luftqualität in Schleswig-Holstein in Einzeldarstellungen
Hier stehen Ihnen die Berichte über Einzelprogramme der Luftschadstoffmessungen in Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Schwerpunkt: Stickstoffdioxid und Feinstaub
Schwerpunkt: Schwefeldioxid
Schwerpunkt: Ammoniak
Schwerpunkt: Deposition
Hinweis: Im Jahr 2010 wurden im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume die bisher bestehenden Niederschlagsbeschaffenheitsmessnetze der Fließgewässerökologie und der Lufthygienischen Überwachung zu einem Depositionsmessnetz zusammengeführt. Die Betreuung der Messstellen erfolgt seitdem durch das
Dezernat Fließgewässerökologie am Hauptsitz des Landesamtes in Flintbek. Die Analytik der Regeninhaltsstoffe wird vom Landeslabor in Neumünster vorgenommen.
Navigation
Hinweis Sie befinden sich hier: Berichte über Messprogramme
alle öffnen
Luftmessstationen in Schleswig-Holstein
Hier finden Sie die Übersicht der Luftmessstationen in Schleswig-Holstein mit aktuellen Messwerten der Luftschadstoffkonzentrationen und Stationsbeschreibungen.
mehr lesen
Luftqualität in Schleswig-Holstein in Jahresdarstellungen
Luftqualität in Schleswig-Holstein in Jahresdarstellungen
mehr lesen
Berichte über Messprogramme
Luftqualität in Schleswig-Holstein in Einzeldarstellungen
mehr lesen
Wie ist die Luft in ...
Unter dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über die Ergebnisse von Luftschadstoffmessungen in Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein
(ab 1995).
mehr lesen
Berichterstattung an die Europäische Kommission
Jährlich erfolgt eine Beurteilung der Luftqualität in Schleswig-Holstein. Die Beurteilung wird entsprechend der 39. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz an das Umweltbundesamt abgegeben, dort für alle Bundesländer zusammengefasst und an die Europäische Kommission weitergeleitet.
mehr lesen
Wir über uns
Aufgaben der Lufthygienischen Überwachung Schleswig-Holstein - Gesetzliche Grundlagen - Ansprechpartner - Qualitätssicherung
mehr lesen
Einblicke in die Arbeit des LLUR: Aufgaben – Menschen – Ergebnisse 2014/15
Jahresberichten von Ämtern und Institutionen haftet ja häufig ein wenig der Staub trockener Zahlen und Rechenschaftsnachweisen an. Das wollten wir einmal ganz anders machen und ein Magazin herausgeben, das die Menschen bei ihrer Arbeit in den Mittelpunkt stellt.
mehr lesen